Jump to content

Rangierfahrstraße N13-103I


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

folgenes Problem ist entstanden:

Ich habe einen gespeicherten Sim-Zustand gestartet und wollte diesen weiter nutzen. Dabei bemerkte ich, dass aufgrund einer Einfahrt von Würzburg Süd nach Gleis 3/13, dem Kopfmachen diese Zuges und Abfahrt zurück in Richtung Würzburg Süd unmittelbar am Signal N13 ein Gleiselement gelb ausgeleuchtet blieb.

Das war vermutlich ein Rest der Einfahrt (Durchrutschweg), der aufgrund der Sim-Zwischenspeicherung nicht korrekt aufgelöst wurde.

Mit DRT oder DRT+FHTE kann man diesen Abschnitt leider nicht auflösen (Bug).

In solch einem Fall nutz ich den Workaround und stelle eine Rangierfahrstraße unter Einbindung des noch fälschlicherweise festgelegten Abschnittes. Anschließend wird das Rangiersignal mit HaGT wieder auf Halt gestellt. Die Auflösung funktioniert aber nur in Einzelabschnitten mit FRTE (FRTG funktioniert nicht).

Nun wollte ich das auch bei dem Gleiselement am Signal N13 so machen. Rangierfahrstraße N13-103I eingestellt und Sh1 am Signal N13 wieder auf Halt gestellt.

Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden den Gleisabscnitt 103 aufzulösen. Wie macht man das in dem konkreten Fall?

Mit der schwarzen Gleistaste 103 und FRTE oder 103 + FHTE funktionierte es nicht.

 

Die gelbe Meldeleuchte über der Gleistaste 103 leuchtet. Wozu dient die weitere Meldeleuchte unmittelbar rechts von der gelb-leuchtenden?

 

Weiterhin ist mir in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass das Sh 1 am Hauptsignal mit der HaGT und sowohl mit der grauen Rangierfahrstraßentaste aber auch mit der roten Zugfahrstraßentaste auf Halt stellbar ist. Ich war immer der Meinung, die Haltstellung eines Sh1 geht nur mit der grauen Taste. Wie ist das beim "Vorbild"?

 

Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe.

Posted
vor 6 Stunden schrieb Wärter R2:

Das war vermutlich ein Rest der Einfahrt (Durchrutschweg), der aufgrund der Sim-Zwischenspeicherung nicht korrekt aufgelöst wurde.

 

Ja, das ist der D-Weg. Da du das Problem ja kennst, hättest du mit dem Abspeichern besser gewartet bis der D-Weg aufgelöst wurde. Oder du hättest die Fahrstraße nach Gleis 3 vor dem Abspeichern noch nicht einstellen sollen.

 

vor 6 Stunden schrieb Wärter R2:

Mit DRT oder DRT+FHTE kann man diesen Abschnitt leider nicht auflösen (Bug).

In solch einem Fall nutz ich den Workaround und stelle eine Rangierfahrstraße unter Einbindung des noch fälschlicherweise festgelegten Abschnittes. Anschließend wird das Rangiersignal mit HaGT wieder auf Halt gestellt. Die Auflösung funktioniert aber nur in Einzelabschnitten mit FRTE (FRTG funktioniert nicht).

Nun wollte ich das auch bei dem Gleiselement am Signal N13 so machen. Rangierfahrstraße N13-103I eingestellt und Sh1 am Signal N13 wieder auf Halt gestellt.

Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden den Gleisabscnitt 103 aufzulösen. Wie macht man das in dem konkreten Fall?

Mit der schwarzen Gleistaste 103 und FRTE oder 103 + FHTE funktionierte es nicht.

 

Das Problem, das hier entstanden ist, gibt es nur in der Sim. Daher ist ein Vergleich mit der Realität wenig sinnvoll. Du musst in solchen Fällen einfach ausprobieren, was geht.

Da der D-Weg Teil einer Zugstraße war, ist es m.E. nicht sinnvoll mit Rangierstraßen zu arbeiten, um diesen Fehler zu beheben. (Normalerweise kann man auch keine Rangierstraße über einen nicht aufgelösten D-Weg einstellen.) Besser wäre es, von Signal N 13 eine Zugstraße irgendwohin einzustellen. So etwas geht regelmäßig über einen nicht aufgelösten D-Weg. Wenn du diese Zugstraße dann mit der FHGT auflöst, ist der D-Weg auch aufgelöst. Der dadurch entstandene D-Weg am Zielsignal wird auch mit aufgelöst.

 

vor 6 Stunden schrieb Wärter R2:

Weiterhin ist mir in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass das Sh 1 am Hauptsignal mit der HaGT und sowohl mit der grauen Rangierfahrstraßentaste aber auch mit der roten Zugfahrstraßentaste auf Halt stellbar ist. Ich war immer der Meinung, die Haltstellung eines Sh1 geht nur mit der grauen Taste. Wie ist das beim "Vorbild"?

 

Ich weiß zwar nicht wie das beim Vorbild ist, aber für mich macht das Sinn, wenn das so funktioniert. "Halt" heißt "Halt", egal ob vorher eine Rangier- oder eine Zugfahrt erlaubt war.

Posted

Wenn ich das richtig im Kopf habe funktionieren HaGT, LsSpT/LsESpT und einige andere bei beiden Tasten Funktionsgleich. Lediglich die ErsGT geht nur bei der Zugstraßentaste. Das dürfte also dem Vorbild entsprechen.

 

Der Leuchtmelder ist, wenn ich das richtig im Kopf habe, für die Bedienung FSpT + Gleistaste.

 

Der Workaround mit dem Überdrücken durch z.B. Rangierstraßen funktioniert bei Signalsoft in der Tat häufig. Aber in der Tat muss ich auch häufig ausprobieren, was Signalsoft zulässt, und was nicht.

Posted

Hallo Helmut und Gleissperre,

 

vielen Dank Euch beiden für die Antworten.

 

Es bliebt für mich nur noch folgende Frage offen: Wie kann ich eine Rangierfahrstraße N13-103I tatsächlich wieder auflösen?

Das habe ich mit folgendem Ergebnis getestet:

 

Ohne dem Bug "restlichen Durchrutschweg" normal nach der Haltstellung des Sh1-Signales mit FRTG und Zieltaste Rs 103I. Eine abschnittsweise Einzelauflösung mit FRTE funktioniert nicht, weil die zugehörige Einzeltaste fehlt bzw. in dem Gleis 103 nicht existiert.

 

Um den Bug "Durchrutschweg" zu beseitigen, war der Hinweis von Helmut zielführend, eine Zugfahrstraße darüber zu legen (z.B. N13.N101) und diese gleich wieder aufzulösen. Der Nachteil ist, dass das Zählwerk für die Fahrstraßenhilfsauflösung eine Zahl weiter zählt.

Das müßte eigentlich nachgewiesen werden. Aber wir befinden uns ja in einer Simulation. 😉

 

Posted
vor 1 Stunde schrieb Wärter R2:

Das müßte eigentlich nachgewiesen werden. Aber wir befinden uns ja in einer Simulation. 😉

 

 

Das kannst du ja beim S600 über die Eingabe eines Freien Textes machen. Drei Punkte tippen, Begründung überlegen und VL.

Posted
vor 4 Stunden schrieb Wärter R2:

Das müßte eigentlich nachgewiesen werden. Aber wir befinden uns ja in einer Simulation. 😉

 

Du bist ja nur dir verantwortlich. Da kommt keiner von Signalsoft und überprüft ob und warum du Hilfshandlungen vorgenommen hast. 😉

 

Wenn du das vermeiden möchtest, dann musst du beim Abspeichern der Sim darauf achten, dass kein D-Weg eingestellt ist. Außer der Zug fährt in dieser Richtung weiter.

Außerdem darf beim Abspeichern kein Zug auf dem Nordgleis unterwegs sein oder auf Gleis 403 oder 415 in die Abstellung unterwegs sein.

 

Das sind alles Faktoren, die das Weiterspielen eines gespeicherten Spiels erschweren. 

 

In diesem Zusammenhang hatte ich schon einmal erwähnt, dass beim Laden einer abgespeicherten Sim nicht alle Fahrplandaten korrekt übernommen werden. Das führt in NWH (und FFU) dazu, dass alle Intermodalzüge mit 120 km/h unterwegs sind, was für die meisten zu schnell ist. Daher sind diese Züge ankommend aus NGM oder von der SFS auch immer etwas früher in NWH als vorgesehen. Aus der anderen Richtung macht sich das nicht so stark bemerkbar.

 

Daher speichere ich NWH auch nur tagsüber, FFU gar nicht ab.

Posted

Hallo zusammen,

 

vielen Dank nochmal.

Die Moral von der Geschichte (🙂): Möglichst ein Speichern vermeiden, sondern die Uhrzeit beim Schließen der Sim merken bzw. notieren und beim Weiter-Simen als neue Startzeit beim Programmstart eingeben.

 

 

Posted
vor 5 Minuten schrieb Wärter R2:

Uhrzeit beim Schließen der Sim merken bzw. notieren und beim Weiter-Simen als neue Startzeit beim Programmstart eingeben.

 

Oder vielleicht 20-30 Minuten vorher, damit du ungefähr die Situation, wie sie beim Beenden war, wiederherstellst.

  • 7 months later...
Posted

Hallo zusammen

 

Am 25.4.2021 um 10:56 schrieb Gleissperre:

Wenn ich das richtig im Kopf habe funktionieren HaGT, LsSpT/LsESpT und einige andere bei beiden Tasten Funktionsgleich. Lediglich die ErsGT geht nur bei der Zugstraßentaste. Das dürfte also dem Vorbild entsprechen.

 

Das ist korrekt.

 

Am 25.4.2021 um 19:25 schrieb Wärter R2:

 

Um den Bug "Durchrutschweg" zu beseitigen, war der Hinweis von Helmut zielführend, eine Zugfahrstraße darüber zu legen (z.B. N13.N101) und diese gleich wieder aufzulösen. Der Nachteil ist, dass das Zählwerk für die Fahrstraßenhilfsauflösung eine Zahl weiter zählt.

Das müßte eigentlich nachgewiesen werden. Aber wir befinden uns ja in einer Simulation. 😉

 

 

Zählpflichtige Handlungen sind kein "Teufelszeug"! Wenn man weiß WAS und WARUM man es tut, dann macht man eben auch schonmal eine Nummer.

 

Grüße aus der Fdl-Praxis

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.