Jump to content

KWO W118 DKW oder EKW


Recommended Posts

Posted

Ich habe in KWO von Sig U253 nach Sig P5 eine Umfahrstraße einstellen wollen und beim einzelnen Umstellen der Weichen 117 und 118 auf die dargestellte Situation getroffen (Stelltisch ist eingeschaltet). Mir stellt sich jetzt die Frage, ob es sich bei der Weiche 118 um eine DKW (dafür spräche die Möglichkeit, die gezeigte Lage einzustellen und die Bezeichnung 118AB+118CD) oder um eine EKW handelt (dafür spräche, dass es als EKW dargestellt ist).

W118 groß.PNG

W118.PNG

Posted

Hallo,

 

W118 ist definitiv eine EKW. Dennoch hat sie zwei Zungenpaare (als als EKW aber nur eines je Seite) und daher rühren die Bezeichnungen AB bzw. CD analog einer DKW, auch wenn es auf jeder Seite das zweite Zungenpaar nicht gibt.

 

Wie die gezeigte Stellung -die an sich so nicht möglich ist - zustande kommt ist mir ein Rätsel. Da bei 118AB kein Verschlussmelder leuchtet ist hier eher die Relaisanlage verwirrt, wahrscheinlich wegen einer falschen Reihenfolge beim Einstellen der W118. Beim einzelnen Einstellen der Seiten AB und CD kommt es auf die richtige Reihenfolge an (die "richtige" Seite jeweils mit der KWT vorwählen!).

 

Tipp: Wenn du von U253 über Gleis 087 nach Gleis 005 fahren willst solltest du zuerst die Rangierstraße 087-005 einstellen und danach mit der UFGT die Zugstrasse 253-005. Dann laufen alle Weichen richtig ein und alles hat seine Ordnung.

 

Wie du die o.g. Situation auflösen kannst? Du kannst es mit der FRT versuchen, die Fahrstrasse zurückzunehmen. Allerdings ist der D-Weg am ASig P5 schon fixiert (siehe D-Weg-Melder). Der muss also zuerst weg (mit der DHT). Da aber an U253 der D-Weg für die vorgelagerte Zugstraße "steht", könnte das mit der FRT insgesamt schwierig werden. Fazit: Diesen Sim-Stand wegschmeissen und neu starten ...

 

Grüße,

 

Christian

Posted

Nachtrag: Hab's gerade selber an KWO ausprobiert. Es gibt doch eine einfache Lösung für das Problem. Mit der KWT die "rechte Hälfte" der Kreuzungsweichen auswählen (= in dem KWT-Feld leuchtet der rechte Melder). Danach die Weiche 118 (entspricht nun 118AB) einzeln umstellen. Die Weiche stellt sich dann korrekt ein und Sig 253 kommt in Fahrtstellung.

Posted
Zitat

Fazit: Diesen Sim-Stand wegschmeissen und neu starten ...

 

Nee, muss er nicht. Im Zweifel sind die Fahrstraßenelemente einzeln aufzulösen. Das funktioniert eigentlich immer.

 

Abgesehen davon, dass sich bei dem dargestellten Zustand der AB-Schenkel noch per WGT umstellen lassen müsste, da er nicht festgelegt ist. Sobald das geschehen ist, kommt der Festlegemelder und das Signal geht auf Fahrt.

Posted

Erstmal danke für die Antworten. 

Ich hatte die Situation auch durch Umstellen des zweiten Zungenpaares lösen können. Es ging mir eher darum, dass diese Stellung ja nicht möglich sein kann.

 

vor 1 Stunde schrieb SpDrSimulant:

W118 ist definitiv eine EKW. Dennoch hat sie zwei Zungenpaare (als als EKW aber nur eines je Seite) und daher rühren die Bezeichnungen AB bzw. CD analog einer DKW, auch wenn es auf jeder Seite das zweite Zungenpaar nicht gibt.

Ich bin selber Fdl und ich kenne es so, dass bei einer Kreuzungsweiche jedes vorhandene Zungenpaar einen Buchstaben erhält. Bei einer DKW sind das vier (zwei auf jeder Seite - W xxxAB und xxxCD), bei einer EKW gibt es nur ein Zungenpaar pro Seite, welche dann als xxxA und xxxB bezeichnet werden.

Posted

Ich kann den Fehler nicht nachstellen und daher auch nichts dazu sagen, aber ich kenne es von den mir bekannten Fdl so, dass man sich eine passende Rangierstraßen (hier z.B. 087005) auszusucht und die Umfahrstraße über diese drüber zu stellt. Dies funktioniert auch bei Signalsoft. Im Osten weiß ich nicht, ob das dort auch geht. Ich würde jetzt mal raten, dass es im GS II Sp nicht geht. Bei frühen ESTW-S ging es definitiv noch, ist dort aber Aufgrund der anderen Bedienweise für Umfahrstraßen sinnlos.

 

Zum Vorbild:

Also ich kenne es so, dass bei Kreuzweichen in vielen (aber nicht allen) Fällen auf den Stelltischen nur ein Label ist. Auf der KWT steht meist a/ab und b/cd. Bei Signalsoft haben die Kreuzweichen flächendeckend zwei Label und auf der KWT steht a/b und c/d.

Posted

Hallo nochmal,

 

im Laufe der Jahre / Jahrzehnte haben sich offenbar verschiedene Verfahren zur Benennung der Zungenpaare bei EKW und DKW etabliert. In KWO hat man sich für die Variante AB und CD entschieden, sowohl für die EKW als auch für die DKW's.

 

Auf Mathilde findet man in der Sim dagegen drei DKW (509, 512, 513), jeweils nur mit A und B, d.h,, hier haben die beiden Zungenpaare einer Seite jeweils nur einen Buchstaben "spendiert" bekommen. Diese Bennenung findet sich im Buch "Sp Dr 60 Stellwerke bedienen" mit dem Hinweis "ältere Bauform".

 

Ich kann mir allerdings sehr gut vorstellen, warum es in KWO so ist wie es ist. Angenommen, der Fdl möchte eine Störung am linken Zungenpaar der W118 melden. Und weiter angenommen, die EKW wäre anders bezeichnet (A und B) als die DKW (AB und CD). Es ist doch nun viel einfacher und eindeutiger, dem "Störungsdienst" zu sagen, es gäbe eine Störung an W118CD. Dann weiss jeder sofort, welche Seite gemeint ist. Oder umgekehrt: Der Weichenschmierer ruft an und möchte W118CD umgestellt haben. Das ist ebenso eindeutig. Würde er aber um W118B bitten, wäre die Frage sofort "welche Seite ist das"? Ok, ein langjähriger Fdl soll sich ja gut auskennen auf seinem Stellwerk. Trotzdem gilt es immer, gerade die (potentiellen) Routinefehler möglichst zu vermeiden - auch hierbei.

 

Grüße,

 

Christian

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.