Jump to content

Selbststellbetrieb/AZG Update 2.0.3.44


Recommended Posts

Posted

Hallo,

nach dem Update funktioniert der Selbststellbetrieb an den Signalen 109 und 115 nicht mehr, kurz nach Start der Simulation (keine gespeicherte Version einer alten Ausgabe). Manuelle Einstellung der Fahrstrassen geht.

Ich hatte eine Besetztanzeige in Gleis 243 nach Einstellung einer Fahrstr. 230-088 und Einfahrt des Zuges bis zum Bahnsteig. Nun gibt es ja die neue Achszählgrundstelltaste, aber wie bedient man diese? Normal doch Gleistaste + Taste, aber ich finde keine Gleistaste auf der Stellwand. Im Nummernstellpult eingeben geht ja auch nicht, weil dort noch keine AZG-Taste vorhanden ist.

Außerdem läuft die Simulation mit 2x-facher Geschwindigkeit, wo war das nochmal einstellbar?

viele Grüße

Martin

Posted

Hallo,

nach dem Update funktioniert der Selbststellbetrieb an den Signalen 109 und 115 nicht mehr, kurz nach Start der Simulation (keine gespeicherte Version einer alten Ausgabe). Manuelle Einstellung der Fahrstrassen geht.

Außerdem läuft die Simulation mit 2x-facher Geschwindigkeit, wo war das nochmal einstellbar?

Hallo Martin

Bei den Signalen 109 und 115 ist auch bei mir nach kurzer Zeit der Selbststellbetrieb ausgefallen und kann nicht mehr eingeschaltet werden.

Die Simulationsgeschwindigkeit kannst Du mit der - und + Taste einstellen.

Gruss

Cyrill

Posted

Moin,

Bei den Signalen 109 und 115 ist auch bei mir nach kurzer Zeit der Selbststellbetrieb ausgefallen und kann nicht mehr eingeschaltet werden.

Das ist mir auch aufgefallen und ist als Fehler gemeldet.

Gruß

Nopileos

Posted

...auch der SB an Signalen 118 und 124 funktioniert nicht mehr,

sollte bitte auch überprüft werden,

danke

Martin

Posted

Der SB an den Signale funktioniert eigentlich einwandfrei.... es ist naemlich etwas ganz anderes los. Die Zuegen standen vor Signale weil sie "aufgelaufen" waren.

Aber der Version .44 ist der SB jetzt so angepasst, das tatsaechliche Gleisschaltmittel verwendet werden zum Anstossen des SB. (vorhin haben we es ein bisschen anders gemacht, jetzt ist aber avanzierter)

Dies bedeutet, dass der SB angestossen wird (und dann eigentlich fuer dich Start-Ziel drueckt). Klappt's in dem Moment nicht... pech gehabt und nach einem Weilchen geht der Summer los.

Nun das Interessante: in Koeln Hbf wird das alles ein Bisschen unterdrueckt, damit bei dichter Zugfolge nicht immer der Summer geht und die Signale nachlaufen. Diese Unterdrueckung hatte ich ausgeschaltet zum Testen.... und vergessen wieder einzuschalten.

AzGrT funktioniert nur bei Weichentasten und Gleistasten mit brauner Farbe und weissen Punkt. (Und in Kuerze auch bei den Zbk-Signale) und auch nur wenn das Gleis auch besetzt ist.

Sehr sehr vorsichtig sein mit der Taste.. .der ist genauso gefaehrlich wie im richtigen Betrieb.

Wenn's keine braune Taste gibt, gibt Gleisstromkreise und kann nur der Signaltechniker dich helfen.

Mit der Version .45 gibt's die Unterdrueckung wieder.

Posted

Mal eine Frage zum Selbststellbetrieb: Wie funktioniert das denn eigentlich technisch? Denn nur über Gleisschaltmittel kann es ja nicht gehen: Damit der Selbststeller die richtge Fahrstraße einstellt, muss er ja die Lenkziffer kennen. Und die "kennt" ja der Zug selbst nicht, sondern nur das Stellwerk bzw. die Zugnummernmeldeanlage... Vielleicht kann mal jemand beschreiben, wie da der technische Ablauf ist?

Das mit dem Hängen des SB beim Auflaufen auf das Signal, was du beschreibst, habe ich auch schon in der BS-Demo beobachtet, wenn sich auf den Zulaufstrecken der Verkehr staut. Da habe ich mir das genau so erklärt, wie du es beschrieben hast :-)

Posted

Hallo Michael!

Das Gleisschaltmittel ist nichts anderes als ein "Taster" der das Stellwerk damt beauftragt einen ggfs nötigen Selbststellauftrag auszuführen.

Wenn dieser Schalter "auslöst" (durch befahren) wird vom Stellwerk die erste Ziffer der ZNP im Zugehörigen Gleis abgefragt, und dementsprechend die Fahrstraße eingestellt. Weclhe Lenkziffer an welcher Stelle genau was auslösen soll ist bei SpDrS 60 meist in guten alten EEPROM's gespeichert.

SpDrS 60

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.