Jump to content

Update 2.0.3.53 (und weiter)


Recommended Posts

Posted

Neu:

- Fpl von Nopileos (wird noch weiter an gearbeitet)

- Gruppentasten auf dem Stelltisch

- BÜ's sind als Vollschranken angegeben

- BÜ's nach Erftstadt sind Fü

- Signal GG hat jetzt Fahrstrassen (das war ein gemeiner!)

- Fahrt zur Sumana und Malzfabrik jetzt möglich

- Selbstblock 60 eingeführt (mit Gruppentasten auf dem Tisch)

- Ausfahrsperrenmelder

- Signalhelligkeit einstellbar (mit Wecker)

- Stelltischhelligkeit einstellbar

- Kreuzungen sind jetzt mit beweglichen Herzstücken

- Zugnummerndrucker

- HAT für BÜ (Zählwerk auf dem Tisch ist noch dunkel. Im Gruppentastenfenster funktioniert es)

- Tf erkennen Fahrtrichtung am Signal (wenn möglich)

Update ist verfügbar für registrierte Kunden mit Lizenzschlüssel.

Der Hinweis zum Updaten wird im Startfenster automatisch angezeigt.

Posted

Das lange warten hat sich gelohnt!!!!

Herzlichen Dank für ein tolles Update!

fdlöbb

Posted

Servus

IC 720, 1.57 Uhr am Montag meldet angeblich Fehlmeldung, hält an, 250 Eurro miese. fährt aber richtig nach Köln Süd

Detlef

Posted

war tippfehlerchen von mir. Sorry.. geloest in der .54 Version :-)

Posted

Ab dem Update 2.0.3.56 ist in der Simulation der normale Fahrplan inklusive Blausäurezüge und Rangierfahrten enthalten.

Der Fahrplan mit den Umleitern, Blausäurezügen und den Rangierfahrten und die normale Fahrplandatei kann man nun wieder in diesem Posting runter laden. Sprich: Din dem Zip-File sind beide Fahrpläne enthalten.

Posted

Ich sag auch hier nochmals ganz herzlich Danke für das Update! Ein sehr großer Schritt in Richtung Realismus!

Einen Fehler habe ich aber noch: Bei Ausfahrten aus Gleis 51 nach Köln-Süd ist das Vorsignal am Mast des Asig dunkel.

Und da die Hp-Bahnübergänge jetzt auch einen Vorsichtsmelder haben, habe ich auch gleich einen Vorschlag für das nächste Update. Ich fände es toll, wenn man die Bü auch mit der BÜFT freimelden müsste, bevor das deckende Signal auf Fahrt kommt. Klar ist eine tatsächliche Freiprüfung im Programm nicht möglich, aber man erkennt ja am Ruhelicht zeigenden VoM, wenn die Schranken geschlossen sind... :)

Posted

Hab ich auch vorgeschlagen als Expertenoption, weil die BÜFT sonst nutzlos ist. Aber wer das ständige Gebimmel nicht haben will, kann es dann ausschalten. Also: Es wird zumindest drüber nachgedacht ;-) Mehr Feedback dazu kann sicherlich nicht schaden...

Posted

Hallo!

Mit dem neuen Update 2.3.0.57 habe ich ein Problem. Wenn ich eine Fahrstraße von Köln-Süd nach Gleis 1 oder 52 einstelle, wird der im D-Weg liegende südliche Bü nicht eingeschaltet. Ich schalte den Übergang dann immer mit von Hand mit der ET ein. Offenbar interessiert sich das Stellwerk überhaupt nicht für den Bü, denn das Signal kommt auch auf Fahrt, wenn der Bü noch nicht gesichert ist...

Zum Vorsignal-Problem: Ich habe den Eindruck, dass der Fehler immer auftritt, wenn man abzweigend fährt. Als ich einen Güterzug durch Gleis 2 nach Eifeltor gefahren habe, tat sich am Vorsignal am Mast von P2 ebenfalls nichts; bei einer Fahrt von Gl. 54 nach Köln-Süd dito.

Posted

Moin,

Mit dem neuen Update 2.3.0.57 habe ich ein Problem. Wenn ich eine Fahrstraße von Köln-Süd nach Gleis 1 oder 52 einstelle, wird der im D-Weg liegende südliche Bü nicht eingeschaltet. Ich schalte den Übergang dann immer mit von Hand mit der ET ein. Offenbar interessiert sich das Stellwerk überhaupt nicht für den Bü, denn das Signal kommt auch auf Fahrt, wenn der Bü noch nicht gesichert ist...

Bahnübergänge, die 50 Meter + vom Signal entfernt sind, werden bei Einstellung des Durchrutschwegs nicht mehr geschlossen. Das wurde irgendwann bei der Bahn so beschlossen. Es ist also kein Bug sondern... die Realität. ;)

Gruß

Nopileos

Posted

Man lernt nie aus :) Ich persönlich bekomme zwar leichte Bauchschmerzen bei diesem Verfahren, aber nach etwas Recherche im Netz scheint das tatsächlich so zu stimmen.

Ich ziehe dann hiermit meinen Einspruch zurück :D

Posted

Auch ich möchte mich dem Lob meiner Vorredner/-schreiber anschließen. Ein echt gelungenes Update. Ein sehr realistischer Stelltisch. Man beachte die lose Abdeckung an der FfrT. :lol: HAT funktioniert bestens, und endlich ist auch die nervende lange Schließzeit der Bü’s nach Erftstadt weg. Danke dafür.

Ich bin auch für den Vorschlag von Spurplan60 und Michael. Mit einer funktionierenden BÜFT wird’s noch realistischer. Gute Idee.

Gruß

Nobbse

Posted

Ich schaue was sich da machen laesst.. Wird allerdings eine Expertenoption die Standard "aus" ist.

Posted

Ist drin als "Expertenoption". Und wirkt nur bei Vollschranken.

Wir testen eben und beim naechsten Update von KKAS und KBBG (fuer die Tester) ist es mit drinne..)

Haufen gebimmelse, kann ich dir sagen.. Bleibst du wach von.

Posted

Wach und aufmerksam, das ist der Sinn der Bimmel. Hauptsache realistisch. Und dabei immer schön aus dem imaginären Fenster oder den Monitor schauen. ;)

Habe gerade die Wagen aus dem 53115 im Bf verteilt. Das Rangieren ist Euch gut gelungen, ein echter Spaßbringer!

Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schranke „Kalscheurener Straße“ beim einstellen der Rangierstraße von 4R1 nach 001 mit schließt. Nicht weiter schlimm, weil man ja eh nach Degussa weiterfahren will, aber bestimmt nicht vorbildgerecht.

Weil Wünsche hier so schnell erfüllt werden: Wäre es machbar, dass der Rgl oder Tfz sich bei der Rückkehr aus den Anschlüssen beim Fdl anmeldet. Wenn ich ohne Zugübersicht nur auf Bfo fahre, kann ich als Fdl ja nicht wissen wann die mit dem Rangieren (Randalieren, he, he Spurplan60 sehr treffend) fertig sind. Am schönsten und realistischsten wäre das mit einer quäkenden und meist unverständlichen Ansprache über den offenen Rangierfunk-Lautsprecher (Sounddatei? - in Köln geht’s ja auch)

Apropos Bfo: in der neuen Vers. 58 sind beide auf Zeit sortiert.

Gruß

Nobbse

Posted

Wer sich Sound wuenscht in KKAS kann den Trick abschauen von Koeln... Geht in KKAS genauso :-)

Mit Notepad++ und Audacity kostet das alles nur etwas muehe :-)

Wer probierts?

Posted

Ein paar kleinere Fehler sind mir seit dem Update aufgefallen:

1. Wenn ich eine Fahrstraße vom Sperrsignal 54 Richtung Erftstadt einstelle, geht das Gruppenausfahrsignal 54-56 in Freistellung obwohl der BÜ noch nicht geschlossen ist. Gefahr besteht allerdings keine, denn das Sperrsignal 54 gelangt erst mit erfolgter Schließung der BÜ in Fahrtstellung.

2. Sperre des Gleises Brühl- Hürth wird immer noch als "Brühl Pbf". bezeichnet (nicht eindeutig).

3. Wenn dieses oben genannte Gleis gesperrt ist, Betrieb nur auf dem Gleis Hürth->Brühl: Ein Zug kommt aus Richtung Brühl, fährt in KKAS ein und obwohl der Richtungspfeil nicht wechselt (Pfeil zeigt nach KKAS) gelangt das Blocksignal in Freistellung.

4. Zug fährt Richtung Brühl aber auf dem Gegengleis: Zug wird von Brühl angenommen, sobald Zug auf die Strecke fährt, springt die Zugnummer in das Feld "930", diese sollte aber ins Feld "302" sringen. Fehler war schon vor dem Update (bekannt?).

5. Bei Sperren der Gleise von/nach K-Eifeltor auch keine genaue Gleisbezeichnung sondern nur "K-Eifeltor gesperrt" - Welches denn?

Abschließend noch eine Frage: Ich schalte die Leuchtmelder (Weichen) immer ein, speichere dies auch so, aber beim nächstem Spielstart muss ich dies wieder neu aktivieren.

Ansonsten ist euch das Stellpult sehr gut gelungen - macht riesig Spaß! Danke und Weiter so!

Posted

Nachtrag zu meinen Vorposting: Warum kann man keine Fahrstraßen von Einfahrsignalen zum Signal 54-56 machen?

Posted

Nachtrag zu meinen Vorposting: Warum kann man keine Fahrstraßen von Einfahrsignalen zum Signal 54-56 machen?

Bin nicht ein Expert, aber vermute das es um das Folgenden ist:

Fahrstrasse stellt man ein von rote Taste (ST) nach nächtste/erste rote Taste (ZT)

Die Situation hier ist wie in Gelsenkirchen gleis 2. Einfahrt immer von Einfahrt signal bis zum (zB) Sperrsignal 54. Sperrsignal hat auch D-Weg

Der Zug muss zuerst anhalten, D-Weg muss sich löschen, und dann kann es weiter mit Rangierstrasse zum Ausfahrtsignal 54-56.

Ausfahrt ab Signal 54-56 wieder möglich mit ein Zugfahrstrasse

Aber, das ist was ich vermute

Posted

Hallo!

Wenn ich das mal erkären darf.

Das "Problem" nennt sich in Deutschland "Gruppenausfahrsignal"

Die Signale 54, 55 und 56 sind hohe Gleissperrsignale. (Hier ein Beispielfoto)

Somit können sie als Ziel von Zugfahrstraßen benutzt werden.

Und gemeinsam mit einem Hauptsignal (hier Sig P54-56) sind sie halt auch Startsignal einer Zugfahrstraße.

(Hier steht auch was dazu)

Die Bedienung ist einfach. Es wird eigentlich immer das entsprechende SperrSig benutzt.

Bei Einfahrten läuft alles so als ob es sich um ein HSig handeln würde (z.B. D-Weg etc)

Bei Ausfahrten wird das Gruppenausfahrsignal (P54-56) wenn die Vorraussetzungen erfüllt sind von selbst

auf Fahrtbegriff wechseln.

Zu der Tatsache manche Fahrstarßen nicht gehen im Allgemeinen:

Fahrstraßen in Dr Stellwerken müssen "projektiert" werden. Das heißt die Fahrstraßenmöglichkeit muss im Relaisraum vorgesehen sein.

Wenn es für bestimmte Fahrstraßen keinen Sinn macht diese zu nutzen werden sie auch nicht projektiert, und die Fahrstraßen lassen sich nicht einstellen, auch dann nicht wenn es dem Gleisbild nach gehen würde. (Das gilt für Rangier und Zugfahrstraßen)

In diesem Konkreten Fall würde eine Einfahrt bis zum Signal P54-56 garkeinen Sinn ergeben, weil die Gleise "dort unten" Rangier- bzw Abstellbereiche sind und ein Zug der bis P54-56 einfährt mindestens auf der Weiche 60 stehenbleiben würde.

Falls es zu dem Thema noch Fragen oder Ergänzungen gibt immer her damit

HTH

SpDrS 60

P.S.: Bei der Ansicht der Situation "vor Ort" ist mir aufgefallen das dem Signal 55 der Fahrstraßenfestlegemelder fehlt.

(zumindest in der Demo, eine Vollversion von Hürth hab ich nicht)

Posted

SpDrS 60,

Danke für die Erklärung.

Für mich ist auch die Informationen am seite "Eisenbahnsicherungs- und -signaltechnik" sehr informativ

Posted

Ganz genau, sehr gut erklärt SpDr60. Denn in der Praxis nimmt man sich nicht nur die Möglichkeit der Bedienung der Anschlüsse, sondern würde auch die zum Gruppenausfahrsignal gehörenden Bahnhofsgleise für weitere Zugfahrten blockieren. Wenn Dir ein Zug mal wirklich hinten die Mühle zulassen sollte, kannst Du ja eine Rangierstraße einstellen und ihm bitten bis zum Hauptsignal vorzuziehen.

Und stimmt Adlerauge, FfM fehlt bei Ls 55 auch in der Vollversion. Ist mir bis dato noch nicht aufgefallen.

Gruß

Nobbse

Posted

Ganz genau, sehr gut erklärt SpDr60.

Kein problem, sowas mache ich doch gerne :-)

Und stimmt Adlerauge, FfM fehlt bei Ls 55 auch in der Vollversion. Ist mir bis dato noch nicht aufgefallen.

Danke für die Blumen! ;-)

Ist ja nicht so schlimm für die Sim, aber ich denke das wird in einem der nächsten Routine-Updates sicher enthalten sein.

  • 1 month later...
Posted

Heute gab es erneut ein Update auf Version 2.3.0.84! Was hat sich geändert?

fdlöbb

Posted

Heute gab es erneut ein Update auf Version 2.3.0.84! Was hat sich geändert?

fdlöbb

Das kann man doch selbst ein bisschen ansehen (??) aber gut:

- blaue/transparente Sperrkappen (Vergreifschutz), zB für Tasten, die man nur im Störungsfall bedienen muss (FHT, DHT usw)

- Download-Funktion, zB extra Fahrplan wird heruntergeladen der man spielen kann

- probleme mit Vorsignale korrigiert

und vielleicht mehr was ich selbst noch nicht gesehen habe

Erwin

Posted

Hallo,

wie bekomme ich die Sperrkappen denn weg?

Bzw. wie kann ich diese Tasten dann bedienen?

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.