Jump to content

Update 2.0.3.53 (und weiter)


Recommended Posts

Posted

Neu:

- Gruppentasten auf dem Stelltisch

- BÜ's funktionieren jetzt besser

- Ausfahrsperrenmelder

- Signalhelligkeit einstellbar (mit Wecker)

- Stelltischhelligkeit einstellbar

- Zugnummerndrucker

- HAT für BÜ (Zählwerk auf dem Tisch ist noch dunkel. Im Gruppentastenfenster funktioniert es)

Update ist verfügbar für registrierte Kunden mit Lizenzschlüssel.

Der Hinweis zum Updaten wird im Startfenster automatisch angezeigt.

Posted

Liebe Entwickler, einen großen Dank für dieses Update. Aber eine funktionierende Zs6-Anzeige auf dem Stelltisch? Das ist neu für mich. Ich dachte die Anzeige der Zusatzsignale wäre eine Erfindung der Estw’s. Aber egal, eine tolle Optik hat die Stelltafel jetzt. Weiter so in Richtung Vorbild. Gute Arbeit.

Gruß Nobbse

Posted

Ja hier und da gibt's die Dingen auch "lose".

Im Anfang konnte ich den schwarzen Fleck auf den Fotos auch nicht zuordnen.. und plötzlich fiel es mir ein...

Dann die (automatische!) Loesung zu finden, war gar nicht so einfach.

Aber wie immer faellt mir denn da eine Loesung ein und voila.

In Remagen gibt's auch einen, sowie in Bonn-Bad Godesberg.

Posted

Hmm, kann mir mal einer auf die Sprünge helfen? an welchem Signal finde ich denn den Zs6??

EDIT:

Ahhh..... alleinstehend. Jetzt hab ichs gefunden.

Super Sache, aber führt die Zugfahrstraße bei Ausfahrten aus 1 und 2 im GWB (bei mir hieß es immer so) nach Godesberg wirklich an dem Zs6 vorbei?

Gruß SpDrS 60

  • 2 weeks later...
Posted

Hallo!

Da fällt mir gerade was auf in Bonn! Seit dem Update gibt es eine HaT, aber die BüHfT fehlt seitdem. Wird die wieder in die Sim eingebunden, oder gehört das so?

lg. Leo

Posted

Hmm, kann mir mal einer auf die Sprünge helfen? an welchem Signal finde ich denn den Zs6??

EDIT:

Ahhh..... alleinstehend. Jetzt hab ichs gefunden.

Super Sache, aber führt die Zugfahrstraße bei Ausfahrten aus 1 und 2 im GWB (bei mir hieß es immer so) nach Godesberg wirklich an dem Zs6 vorbei?

Gruß SpDrS 60

Es muss nicht immer ein alleinstehendes Zs 6 vorhanden sein. In dem Fall aus Gleis 1/2 wird es im Signalbild selbst gezeigt. (Das siehst du ja nicht auf dem STelltisch, ist aber in der Fahrtmelder überwacht)

Posted

Bedeutet also, dass die Anzeige vom Zs6 auf dem Stelltisch nur informeller Art ist, und vom Fdl nicht unbedingt überwacht werden muss, weil es auch dann trotzdem noch (wie ohne Stelltischanzeige) in einer Abhängigkeit zum Ausfahrsignal bzw. Fahrstraßenfestlegung steht?

Es wird nur auf dem Stelltisch dargestellt, weil es draußen nicht am Signalmast ist und der Fdl wissen sollte wo es steht. Könnte ja, rein theoretisch, auch nur als nicht leuchtendes Symbol dargestellt sein. Aber schön das es funktioniert! :)

Gruß

Nobbse

Posted (edited)

Hallo Richard!

Es muss nicht immer ein alleinstehendes Zs 6 vorhanden sein. In dem Fall aus Gleis 1/2 wird es im Signalbild selbst gezeigt. (Das siehst du ja nicht auf dem STelltisch, ist aber in der Fahrtmelder überwacht)

Oh, da hast du Recht, alle Zusatzsignale (außer Zs1/7) werden ja über den Fahrtbegriff überwacht. (Was ist eigentlich mit Zs8??)

Also ist es so das an Gleis 1+2 richtung Godesberg das Zs6 am Signalmast ist, und nur für Gleis 3+4 das Einzelstehende gilt.

Okay, aber dann hab ich noch eine Frage: warum macht man das Zs6 nicht auch in 3 und 4 an den Signalschirm?

@Nobbse: Jein. Wenn das Zs6 mit am Signalschirm ist, dann wird es über den Fahrtbegriff überwacht.

Das Bedeutet wenn das Zs6 einen Lampenfehler hat blinkt der Fahrtmelder von dem Signal, aber

der Betrieb ist nicht beeinflusst.

Wenn nun das Signal einzeln steht braucht es schon eine Anzeige im Spurplan die dann blinken kann wenn das Signal gestört ist, weil der Fahrtmelder zeigt das dann nicht an.

Blinken bedeutet: Signaltechniker hinschicken.

Ah, BTW Signaltechnik. Irgendwie ist der voll an mir vorbeigegange.. wann wurde der denn eingeführt? Oder ist der in Köln schon immer da nur ich habs nie gesehen??

Gruß SpDrS 60

Edited by SpDrS60
Posted
Bedeutet also, dass die Anzeige vom Zs6 auf dem Stelltisch nur informeller Art ist, und vom Fdl nicht unbedingt überwacht werden muss, weil es auch dann trotzdem noch (wie ohne Stelltischanzeige) in einer Abhängigkeit zum Ausfahrsignal bzw. Fahrstraßenfestlegung steht?

Der Zs6 muss ebenso überwacht werden wie alle anderen Signale. Dem Lokführer muss ja mitgeteilt werden, dass er ins Gegengleis fährt.

Wichtig wird die Überwachung und Anzeige bei Störungen. Leuchtet der Zs6, kann man den Befehl ohne den Zusatz fürs Gegengleis schreiben bzw. Zs1 zünden (ist das bei Zs6 erlaubt?); wenn er nicht leuchtet, weil er vielleicht sogar selbst gestört ist, muss ein Befehl für die Fahrt ins Gegengleis geschrieben werden.

warum macht man das Zs6 nicht auch in 3 und 4 an den Signalschirm?

Ich vermute, daran ist das Asig N424 schuld. Ein Bild davon gibts hier: http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/378510/kategorie/Deutschland~E-Loks~BR+101+Werbelokomotiven.html (ganz links). Zusätzlich zum Haupt- und Vorsignalschirm hängt noch ein Geschwindigkeitsanzeiger über dem Signal, außerdem ist unter dem Vorsignal das Zp9-Signal angebracht. 69er-Signale mit drei Zusatzanzeigern habe ich noch nicht gesehen, der Miba-Report spricht auch von zwei Zusatzanzeigern als Maximalausstattung. Also muss der Zs6 wohl oder übel allein stehen. Und wenn man das Ding schon da stehen hat, braucht N403 auch keinen separaten Zs6.

Bei N402 (2. von rechts im Bild) fungiert der Zusatzanzeiger anscheinend je nach Fahrstraße als Zs3 oder Zs6. Jedenfalls lässt das dreieckige Schirmblech darauf schließen.

Posted

Wichtig wird die Überwachung und Anzeige bei Störungen. Leuchtet der Zs6, kann man den Befehl ohne den Zusatz fürs Gegengleis schreiben bzw. Zs1 zünden (ist das bei Zs6 erlaubt?);

Zunächsteinmal denke ich nicht das Zs6 + Zs1 geht oder zulässig ist. (wäre ja dann Zs 8)

Dann habe ich noch eine Frage bei der ich mir nicht sicher bin:

Wird das alleinstehende Zs6 über die Fahrstraße überwacht? Will heißen: Wenn es nicht leuchtet (alle Lampen ausgefallen) bleibt dann das ASig auf Halt?

In den mir vorliegenden Unterlagen (die allerdings schon von Nov 77 sind) steht halt drin das die Zusatzsignale am Signalmast nur über den Melder des Fahrtbegriffes überwacht werden. Zwischen Voll- und Teilausfall wird nicht unterschieden. Das würde ja bedeuten das die Fahrt auch dann regulär stattfinden könnte wenn das Zs 6 nicht leuchtet.

Bei N402 (2. von rechts im Bild) fungiert der Zusatzanzeiger anscheinend je nach Fahrstraße als Zs3 oder Zs6. Jedenfalls lässt das dreieckige Schirmblech darauf schließen.

Bist du dir da ganz sicher? 1. Kann ich mir nicht vorstellen das das zulässig wäre. Und 2. Hätte man das dann bei 424 nicht auch gemacht??

Gruß SpDrS 60

Posted
Zunächsteinmal denke ich nicht das Zs6 + Zs1 geht oder zulässig ist. (wäre ja dann Zs 8)

Scheint zulässig zu sein: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/file.php?3,file=39443

Zs8 kenne ich nur vom signalisiertem Falschfahrbetrieb. Zwischen Bonn und Godesberg ist aber GWB verbaut. Meines Wissens nach gibt es bei GWB kein Zs8 als Rückfallebene.

Abgesehen davon gibts in Bonn nur Zs7, kein Zs1 (siehe hier. Dann wirds mit Zs8 schwierig ;)

Wird das alleinstehende Zs6 über die Fahrstraße überwacht? Will heißen: Wenn es nicht leuchtet (alle Lampen ausgefallen) bleibt dann das ASig auf Halt?

Ja, natürlich wird das überwacht. Und wenn es nicht mitspielen will, gibts auch keinen Fahrtbegriff.

Bist du dir da ganz sicher? 1. Kann ich mir nicht vorstellen das das zulässig wäre. Und 2. Hätte man das dann bei 424 nicht auch gemacht??

Absolut sicher bin ich mir nicht. Allerdings wird in Obervellmar der Zs3 als Zs2 "missbraucht" - und ein Zs6 ist ja in gewisse Weise auch ein Richtungsanzeiger ;) Warum sollte es auch nicht zulässig sein? Das Blech hat schließlich keine betriebliche Bedeutung; es gibt ja auch genug Zs3 ohne dieses.

Bei N424 gehe ich davon aus, dass man den Zs3 für die Fahrt ins Gegengleis schon braucht, so dass man noch einen Anzeiger für das Zs6 benötigte und den eben ins Gleisfeld gestellt hat, um sich im gleichen Atemzug das Ding bei N403 zu sparen.

Posted
Abgesehen davon gibts in Bonn nur Zs7, kein Zs1 (siehe hier. Dann wirds mit Zs8 schwierig ;)

Nee, wieso, das wird dann Zs8+ *g* ;-)

Nee, mit Zs7 kann es natürlich nicht gehen. Aber interessant zu wissen das dort Zs7 hängen.

Absolut sicher bin ich mir nicht. Allerdings wird in Obervellmar der Zs3 als Zs2 "missbraucht" - und ein Zs6 ist ja in gewisse Weise auch ein Richtungsanzeiger ;) Warum sollte es auch nicht zulässig sein? Das Blech hat schließlich keine betriebliche Bedeutung; es gibt ja auch genug Zs3 ohne dieses.

Warum fällt mir hier die Toyota Werbung ein? Nix ist unmöglich +g*

Danek für die Infos

SpDrS 60

Posted

Wichtig wird die Überwachung und Anzeige bei Störungen. Leuchtet der Zs6, kann man den Befehl ohne den Zusatz fürs Gegengleis schreiben bzw. Zs1 zünden (ist das bei Zs6 erlaubt?); wenn er nicht leuchtet, weil er vielleicht sogar selbst gestört ist, muss ein Befehl für die Fahrt ins Gegengleis geschrieben werden.

Wenn Zs6 leuchtet (woher man auch immer diese Info hat) dann liegt die Fahrstraße. Es spricht hier meiner Meinung nach nix gegen Zs1. Wäre eine reine Signalstörung bei GWB.

Wird das alleinstehende Zs6 über die Fahrstraße überwacht? Will heißen: Wenn es nicht leuchtet (alle Lampen ausgefallen) bleibt dann das ASig auf Halt?

Wenn Zusatzsignale gestört sind kommt auch das Signal dazu nicht in Fahrtstellung. Soweit ist das wohl klar, und so glaube ich es auch noch zu wissen. Ist ja eine Mitteilung an den Tf die er unbedingt haben, bzw. befolgen muss. Deswegen sollte diese Überwachung auch bei einzeln stehenden Zs vorhanden sein. Dann wäre aber eine visuelle Überwachung am Stelltisch/Wand nicht zwingend notwendig. Meine Frage zielte eben auf diese Notwendigkeit.

Abgesehen davon gibts in Bonn nur Zs7, kein Zs1 (siehe hier. Dann wirds mit Zs8 schwierig ;)

Also ein Zs7 ohne Zs1 an Einfahr- und Zwischensignalen kann ich mir vorstellen. An echten Ausfahrsignalen wohl eher nicht. Mit dem Vorsichtsignal musst Du immer auf Sicht bis zum nächsten Hp fahren. Das könnte bei einer Ausfahrt recht weit sein. Zumal wenn der Grund „nur“ eine Signalstörung wäre, und der Block funktioniert.

Gruß

Nobbse

Posted

Hallo Nobbse!

Dann wäre aber eine visuelle Überwachung am Stelltisch/Wand nicht zwingend notwendig. Meine Frage zielte eben auf diese Notwendigkeit.

Naja, zwingend ist ja relativ.

Der Grund warum das einzelnd stehende Zs6 eine anzeige auf dem Stelltisch hat ist ganz einfach.

Wenn ein teilausfall des einzelnen über den blinkenden Fahrtmelder des ASig angezeigte würde, wo würdest du den Signalmeister hinschicken?

Zum ASig, da ist aber nix kaputt und es stiftet verwirrung. Weil bevor dieser vor Ort ist (weil der Betrieb ja ungehindert weiterläufz) steht natürlich schon lange keine Ausfahrt ins GWB mehr.

Signalmeister: "Hier ist alles i.o."

FdL blinkt auf die Stelltafel und sieht das der Fahrtmelder ruhelicht zeigt (weil die gerade eingestellte Ausfahrt nicht im GWB läuft): "Joa, hier auch alles wieder grün, war wohl ein Überwachungsfehler (die es durchaus auch in der Realität gibt), du kannst wieder nach Hause"

bei der nächsten GWB Ausfahrt auch von nem andedren Signal, blinkt es wieder.

Das ganze umgeht man einfach damit das man die Einzelstehenden separat anzeigt. Es blinkt dann dort und der Signalmeister kann direkt dahinlaufen.

Ich bin mir übrigens auch ziemlich sicher das bei einem Totalausfall des einzelstehenden Zs6 die Fahrstraße nicht festgelegt wird.

Das heißt das Signal wird vor der festlegung geprüft (und eingeschaltet). (So wie es auch bei defekten alleinstehenden Vorsignalen ist)

Das hat 1. den Vorteil das man weiß das es nicht das Startsignal ist was den Fehler verursacht (Festlegemelder leuchtet nicht -> Fahrstraße nach Fehlern absuchen) und zweitens das man ohne FHT (also ohne Zähler) die Ausfahrt zurücknehmen kann und dann nach dem üblichen prozedere (angebotenen Zug im GWB zurücknehmen und im regelgleis anbieten) die Ausfahrt ins Regelgleis einstellen kann.

My 2 Cent

SpDrS 60

Posted
Wenn Zs6 leuchtet (woher man auch immer diese Info hat) dann liegt die Fahrstraße.

Entweder steht das Zs6 alleine und der Melder leuchtet, oder aber der Lokführer ist so nett und sagt es einem. Schließlich hat der meist auch eher wenig Lust, einen Befehl zu schreiben und fährt lieber auf Zs1 ;)

Deswegen sollte diese Überwachung auch bei einzeln stehenden Zs vorhanden sein. Dann wäre aber eine visuelle Überwachung am Stelltisch/Wand nicht zwingend notwendig. Meine Frage zielte eben auf diese Notwendigkeit.

Bei allein stehenden Zusatzsignalen ist diese Überwachung nicht im Fahrtmelder drin. Wenn dem so wäre, müsste das Zusatzsignal in dem Moment erlöschen, in dem das Hauptsignal auf Halt fällt. Soweit ich weiß, verhält sich ein allein stehendes Zs3 bzw. Zs6 wie ein Sperrsignal, d.h. es wird dann abgeschaltet, wenn der Abschnitt hinter ihm auflöst.

Das Argument von SpDrS60 mit dem Signaltechniker ist aber auch überzeugend :)

Ich bin mir übrigens auch ziemlich sicher das bei einem Totalausfall des einzelstehenden Zs6 die Fahrstraße nicht festgelegt wird.

Ich war immer der Meinung, dass ein Zs6 wie ein Sperrsignal arbeitet. Bei Siemens-Technik interessiert sich der FfM nicht für die Sperrsignale (Lorenz macht das anders, da leuchtet der FfM nur, wenn auch alle Sperrsignale Sh1 zeigen). Vielleicht kann ja jemand anders Licht in die Sache bringen. Die einschlägige Literatur schweigt sich darüber aus...

Also ein Zs7 ohne Zs1 an Einfahr- und Zwischensignalen kann ich mir vorstellen. An echten Ausfahrsignalen wohl eher nicht.

Gibts massenhaft, gerade bei ESTW wird überwiegend Zs7 eingebaut. Übrigens kenne ich es nur so, dass in einem Stellwerk nur eines der beiden Zusatzsignale Zs1 oder Zs7 verbaut ist (ja, ich weiß, in Köln ist das wieder anders). Gemischt wird da nicht.

Zs1 setzt den freien Fahrweg voraus (Zs7 nicht!). Wenn also ein Blockabschnitt gestört ist, wird "Räumungsprüfung auf Zeit" ("Rpz") eingeführt, d.h. bis zum Beheben der Störung muss für jeden Zug, der den gestörten Abschnitt befährt, eine Räumungsprüfung vorliegen, bevor der nächste Zug folgen darf. Dies bedeutet insbesondere, dass der Zugfolgeabstand nun nicht mehr der normale Blockabstand ist, sondern sich auf den Abstand zwischen zwei besetzten Betriebsstellen erstreckt. Ich wage zu behaupten, dass es in Bonn sinnvoller ist, einen Abschnitt lang auf Sicht zu fahren als jedesmal zu warten, bis der Zug in Godesberg durch ist.

Eben dieses Verfahren ist m.W. auch der Grund dafür, dass bei ESTW meist Zs7 verbaut ist. Wenn die Fdl in der BZ sitzen, ist eine Räumungsprüfung unmöglich.

Bei Einfahr- und Zwischensignalen ist die Fahrwegprüfung deutlich einfacher. Anstelle der Räumungsprüfung braucht es "nur" die Abschnittsprüfung, wenn nicht schon die Gleisfreimeldeanlage die Prüfung übernimmt. Sprich: Wenn irgendein Abschnitt nicht gelb leuchtet, guckt man aus dem Fenster. Wenn der fragliche Abschnitt jedoch etwas weiter entfernt ist, so dass man ihn nicht einsehen kann (etwa am Südkopf von Bonn oder gar ein ferngestellter Bf), ists Essig mit der Abschnittsprüfung und das Zs1 nützt dir dann auch nichts mehr.

das wird dann Zs8+ *g* ;-)

*grins* Es soll schon Lokführer gegeben haben, die dem Fdl gemeldet haben: "Dein Zs1 ist gestört. Es blinkt..."

Posted

Zs 7 wird dort eingebaut wo im Bahnhof kein direkte Fahrwegprüfung der Gleis möglich ist. Meistens bei Einfahr- und Zwischensignale zu finden.

Zs 1 ist dort notwendig, wenn nicht kilometerlange auf Sicht gefahren werden kann. auch bei ESTW/Ks-Signale. Es gibt aber, wie immer Ausnahmen.

Übrigens: Zs 7 darf NICHT gegeben werden im Störungsfall, wenn der Fdl WEISS dass das Gleis besetzt ist! Trotzdem muss eine Fahrwegprüfung gemacht werden! (Aber da es nicht mehr durch hinsehen passieren kann, muss es indirekt passieren. (also durch sicherstellen, dass der letzten Zug den Abschnitt verlassen hat.

Also mit Zs 7 "mal eben auf's besetzte Gleis einfahren zu lassen" ist NICHT zulässig. Der Zug braucht trotzdem Befehl!

Einzelstehende Zs 6 Signal: dort vorhanden wo man an Zusatzanzeiger sparen wollte/koennte. (jedes Zusatzsignal kostet etwa 15.000 Euro...)

Es leuchtet nur, wenn eine Fahrstrasse eingestellt ist ins Gegengleis. (Es ist aufgehängt an der Fahrstrasse)

Wenn ein Stromkreis (laempchen sind alle in Reihe), ist es immer noch erkennbar. Es blinkt auf dem Stelltisch. Wenn es vollstaendig erloschen ist: Hauptsignal faellt auf halt.

In dem Fall: Befehl ausfertigen um den Tf bescheid zu sagen, dass es ins Gegengleis geht. Und wenn du ihm Eh am telefon hast: kannst Befehl ausfertigen um ans haltzeigenden Signal vorbeizufahren.

Posted
Befehl ausfertigen um den Tf bescheid zu sagen, dass es ins Gegengleis geht. Und wenn du ihm Eh am telefon hast: kannst Befehl ausfertigen um ans haltzeigenden Signal vorbeizufahren.

Man kann nicht nur den Befehl 2 mitdiktieren - man muss! Befehl fürs Gegengleis schreiben und dann mit Zs1 am Hauptsignal vorbei ist nicht zulässig.

Posted

Bei allein stehenden Zusatzsignalen ist diese Überwachung nicht im Fahrtmelder drin. Wenn dem so wäre, müsste das Zusatzsignal in dem Moment erlöschen, in dem das Hauptsignal auf Halt fällt. Soweit ich weiß, verhält sich ein allein stehendes Zs3 bzw. Zs6 wie ein Sperrsignal, d.h. es wird dann abgeschaltet, wenn der Abschnitt hinter ihm auflöst.

Wenn ein Stromkreis (laempchen sind alle in Reihe), ist es immer noch erkennbar. Es blinkt auf dem Stelltisch. Wenn es vollstaendig erloschen ist: Hauptsignal faellt auf halt.

Glühfadenüberwachung! Natürlich, dann hat die Darstellung auch Sinn!

Bei Zs6 am Hp hat man ja den „Blinker“ im Fahrtmelder wenn Zs noch erkennbar (1 Glühfaden durch). Sind in beiden Aufstellungsvarianten mehrere Lampen defekt, gilt das Zs wohl als gestört und es kommt keine Festlegung.

Alles klar, Danke.

Nobbse

Posted

Glühfadenüberwachung! Natürlich, dann hat die Darstellung auch Sinn!

Na sag ich doch die ganze Zeit! ;-)

Bei Zs6 am Hp hat man ja den „Blinker“ im Fahrtmelder wenn Zs noch erkennbar (1 Glühfaden durch). Sind in beiden Aufstellungsvarianten mehrere Lampen defekt, gilt das Zs wohl als gestört und es kommt keine Festlegung.

Naja, fast. Wie Richard schonmal schrieb (vielleicht etwas unverständlich): Beim Zs6 gibt es keine 2 Fäden pro Lampe, sondern

alle Lampen haben nur einen Faden.

Aber jede zweite Lampe hängt in Reihe, sodass wenn ein Faden durchbrennt die hälfte des Signalbildes ausgeht, dieses aber immer noch erkennbar ist. (genau dann blinkt der Fahrtmelder bzw. die Überwachungsanzeige) Wenn nun in der anderen Reihe auch noch ein Faden durchbrennt dann ist das Zs dunkel und dass zugehörige Hauptsignal kommt nicht in Fahrtstellung.

ich versuche das mal mit den Lampen zu skizzieren.

Gleicher Buchstabe = in Reihe

B
A
B
A
BABABABA
B
A
B
A

HTH SpDrS 60

Posted

Wie das genau geschaltet ist wusste ich nicht. Ich dachte eher an parallele Verdrahtung mit Überwachung des Stromflusses. Zwei getrennte Reihen also, sehr interessant! Eigentlich zu einfach für 15.000.- €. :P

Danke SpDrS60 für die Info. Für technische Details habe ich immer ein offenes Ohr. Ich glaube bald werden wir draußen eh alle Zs - Signale auf einer LED-Anzeige sehen. Habe schon vor längerer Zeit gelesen, dass an so was geschraubt wird.

Gruß

Nobbse

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.