Jump to content

Einen Zug vorzeitig wenden lassen


Recommended Posts

Posted

Morgen,

 

angenommen, die S6 ist mal wieder stark verspätet und soll vorzeitig im Bahnhof Kettwig gewendet werden. Wäre die in der Simulation irgendwie umsetzbar? Man könnte natürlich in der Timetable ein paar zusätzliche Zugnummern mit dem Linienverlauf ab Kettwig erstellen. Aber ginge das auch einfacher?

Posted

Das geht schon mit Rangieraufträgen... einfach dem Lokführer sagen Wende im Bf Kettwig und fahre unter Zugnummer XY weiter muss natürlich dann die sein mit der die S Bahn auch schon ab Essen Hbf fahren würde...

Gruß

Posted

So hatte ich das in Essen auch immer gemacht. Da musst du aber beim Fahrplan Ruhrgebiet 2016 etwas aufpassen, da Sa/So und Abends die S6 in EE endet und nach Waldthausen fährt & dort eine neue gespawnt wird.

Posted

Alles klaro. Der weiß dann auch, dass er erst die Halte ab Kettwig mitnehmen muss?

Posted

Ja, das weiß er. Nein, leider nicht, s.u.

 

Vorzeitige Wenden klappen bei Signalsoft wunderbar und lassen sich auch mit anderen Zuggattungen durchführen. So ist es problemlos möglich Streckenvollsperrungen zu simulieren indem man sich für die Rückleistungen die nächst passende Zugnummer (möglichst der selben Zuggattung natürlich) im Fahrplan sucht. Dann den Rangierauftrag schreiben und dem Lokführer rechtzeitig aushändigen. Den Rest der Züge, bei denen das Wenden keinen Sinn macht, wie zum Beispiel Güterzüge oder bei Regio-Bahnhöfen die Fernzüge, hebt man in der Zugübersicht rechtzeitig auf (sie wurden gedanklich halt weiträumig umgeleitet). So habe ich schon eine Streckenvollsperrung nach Essen-Steele simuliert und alle S-Bahnen in Essen Hbf enden lassen.

 

Das ist auch bei anderen Stellwerken empfehlenswert, das mal auszuprobieren und macht bei "S-Bahnstellwerken" wie Düsseldorf-Gerresheim oder Wuppertal-Vohwinkel besonders viel Spaß. An der Linken Rheinstrecke oder in Herzogenrath funktioniert es aber genauso. In Herzogenrath konnte man so die durch die Flutschäden verursachten Sperrungen Richtung Geilenkirchen nachstellen. In Gerresheim nahm ich als Anlass die damalige Inbetriebnahme des ESTWs in Wuppertal.

Posted

Sicher das es klappt? Ich meine nach dem Kuppeln in Remagen ignoriert die MRB auch den halt in Oberwinter und Rolandseck oder ist das was anderes?

Posted

Mit im selben Stellbereich gekuppelten Zügen habe ich es noch nicht ausprobiert, sondern immer nur mit einfachen Richtungswechseln und Zugtaufen.

Posted

Ach verdammt, ich muss meine Aussage zurückziehen. Habs in Remagen und Herzogenrath gerade mal getestet. Ich hätte schwören können, dass die Züge auf den Bahnhöfen der Gegenrichtung ordnungsgemäß halten 🙈

 

Es gibt aber einen Unterschied zwischen den Altsimulationen der Rheinstrecke und den YoungTimern wie Herzogenrath. Bei letzteres erkennt die Simulation immerhin den Bahnhof in der Fahrplananzeige und unterlegt ihn gelb. Leider werden die Ist-Zeiten aber nicht erfasst, da in der Zugübersicht immernoch der nächste Bahnhof der vorherigen Zugfahrt erwartet wird.

Posted

Andrerseits ist es im Fallbeispiel Kettwig aber auch nicht so dramatisch, da man die "Superkurzhalte" in Hösel etc. auf der Stellwand kaum wahrnimmt. Deswegen ist es mir in Gerresheim nie aufgefallen, dass die wendenden S-Bahnen in D-Flingern eigentlich durchfuhren.

Posted

Dachte schon da hat sich still und heimlich was getan :D In Kettwig fällt das aber wirklich nicht auf, da du auch meist mit Verspätung wieder zurück fährst und die Abschnitte eh recht lang sind

Posted

Aber die zweite Idee, in der Access-Datenbank einfach Zugnummern der gleichen Fahrpläne ab Kettwig anzulegen (und dabei alle Hps und Bhfs davor halt auszulassen), würde doch bestimmt klappen, oder?

 

Ich finde es echt schade, dass die Simulation nicht weiter entwickelt wird. Man könnte noch echt viel aus dem Konzept (Fahrdienstleiter/Betriebszentrale-Simulation) rauskitzeln.

Posted

Ne das wird nicht klappen. Im Regelfall fährt der Zug ja dann von essen Hbf bis Kettwig ohne halt durch, da es eine Zugnummer nur ein Mal gibt. 
 

teste es einfach mal, du wirst keinen unterschied merken zu einem Zug der überall hält 

Posted

Jo, das hast du Recht. Würde ich die Zugnummer beibehalten, würde er sich die mit der vollen Linienlänge rausnehmen.

 

Ich hatte aber geplant, dem ganzen in Kettwig verendeten Zug eine neue, Ersatz-Zugnummer mit dem Fahrplan ab Kettwig mitzugeben.

Posted
vor einer Stunde schrieb Name1234:

Ich hatte aber geplant, dem ganzen in Kettwig verendeten Zug eine neue, Ersatz-Zugnummer mit dem Fahrplan ab Kettwig mitzugeben.

 

Ja, das sollte funktionieren.

Posted

Bei der S-Bahn Rhein Ruhr waren die "Ersatznummern" früher immer mit "9" beginnend und nicht mit "3", soweit ich das noch richtig in erinnerung hatte...

Also aus 30101 wurde dann 90101 usw., je nach Verfügbarkeit, ansonsten mit 7 meine ich. Eins von beidem

Posted

Das klingt interessant. Ich hatte auch kurz überlegt, ob Haltausfälle eine Fahrplanmitteilung erfordern, was das Ändern der Zugnummer etwas "authentischer" machen würde. Aber auf Nachfrage wurde mir dann von ein paar Kollegen erklärt, dass die Fahrplanmitteilung bei kurzfristigen Haltausfällen zur Verspätungskürzung nicht erforderlich ist. Das ist scheinbar eine recht formlose Angelegenheit :)

Posted

Da gibts nur ein Anruf. Das wurde bei der S1 zwischen EE und EDO bzw. EDG und KD gerne mal gemacht.

Zwischen EE und EDO ging es dann mit halt in Bochum nach Dortmund und zwischen Duisburg und Düsseldorf hast du mal am Flughafen gehalten, manchmal auch nicht, kam immer auf die Verkehrslage an.

Ich meine aber die FDL würden in dem Fall ein Fax oder eine Mitteilung bekommen das Zug XY heute ohne halt in XY verkehr oder abweichend über das Ferngleis bzw. bei der Strecke EE-EDO haben bestimmt ein paar FDL das Fax bekommen, dass dieser Zug umgeleitet wird & Ausfällt.

 

Lässt sich in Signalsoft aber sehr schwer darstellen.

Posted
Am 18.2.2022 um 14:42 schrieb mkl:

Lässt sich in Signalsoft aber sehr schwer darstellen.

 

Das geht im Prinzip schon. Es muss allerdings in den Fahrplan intergriert werden. Man arbeitet dann mit Betriebsanweisungen, die per Fax aktiviert werden.

 

In eurem Fall müsste man neue Einträge für die entsprechenden Züge mit der gleichen Zugnummer machen. Dabei werden dann nur die Halte mit einer Ankunftszeit versehen, die stattfinden sollen. Diese Züge müssen in der Spalte ActivityCode einen Eintrag erhalten. Das ist der Name der Betriebsanweisung. Den könnt ihr frei wählen, z.B. "S6 Durchfahrt" oder was auch immer. Mit dem Fax kann dann diese Betriebsanweisung eingeschaltet werden.
Damit der reguläre Zug mit allen Halten in diesem Fall nicht gespawnt wird, muss er in der Timetable-Tabelle den gleichen Eintrag, z.B. "S6 Durchfahrt" in der Spalte InactivityCode erhalten. Diese Spalte ist in der Access-Datei noch nicht vorhanden und muss ergänzt werden. Am besten fügt ihr dazu neben der Spalte ActivityCode diese neue Spalte ein, beschriftet sie entsprechend und übernehmt in der Entwurfsansicht der Timetable-Tabelle die gleichen Angaben, wie sie für die Spalte ActivityCode vorgegeben sind.

 

Ich habe das gerade mal mit einem ICE als Testzug ausprobiert. Der hat von mir einen InactivityCode bekommen. Beim Aktivieren durch das Fax verschwand der Zug aus der Übersicht. Es besteht also eine entsprechende Verknüpfung.

 

Beim Spielen muss man dann natürlich aufpassen, dass man die Faxoption rechtzeitig einschaltet, bevor der der reguläre Zug gespawnt wird. Damit man sicher ist, dass der veränderte Zug auch noch kommt, sollte dessen Spawnzeit vorsorglich mit einer Verspätung ausgestattet werden. Außerdem darf man nicht vergessen, die Option wieder auszuschalten, wenn wieder die regulären Züge kommen sollen.

 

Man kann diese Einträge für mehrere verschiedene Linien machen. Entweder mit dem gleichen ActivityCode oder mit verschiedenen. Eine Begrenzung in der Anzahl der Codes kenne ich nicht. Wichtig ist nur, dass die ActivityCodes und die InactivityCodes, die zusammen wirksam werden sollen, auch die gleiche Bezeichnung haben.

Posted

Ich habe es mir einfach gemacht und in der Access-Datenbank neue Zugnummern angelegt :) 

Heute erst ab Kettwig.png

Posted

Ja, das ist für Züge, die auf der Wand neu generiert werden, auch die beste Lösung.

 

Mein Vorschlag ist für Züge, die vom Nachbarn kommen, aber einen anderen Fahrplan haben sollen. Also z.B. eine S-Bahn aus Düsseldorf, die auf dem Weg nach Essen Hbf nur in Kettwig hält.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.