Spurplan60 Posted September 12, 2011 Posted September 12, 2011 Und ja, ich wäre sehr an den Buchfahrplänen (oder wie es jetzt wohl genannt wird: Geschwindigkeitsheft) der linkem Rheinstrecke interessiert. Geschwindigkeit und Kilometrierung, speziell natürlich die Abschnitte die unsere Simm’s tangieren. Dem schließe ich mich an Ich würde da sagen gerade betrieblich, denn Zwischensignale gibt es doch nur innerhalb vom Bahnhof oder Bahnhofsteilen. Kann aber nach den neuen Richtlinien durchaus auch anders sein.Florian kannst Du bei Gelegenheit mal einen Blick auf die Bezeichnungen der Signale werfen. Aber bitte nicht extra anhalten! Mit "betrieblich" ist gemeint, dass die Signale für den Lokführer und den Fdl Einfahrsignale im Sinne der Ril 408 sind. Diese Signale stellen also die Bahnhofsgrenze dar. Nur für das Stellwerk sind das eben Zwischensignale. Anders ausgedrückt: Zwischen den Bahnhöfen befindet sich kein Streckenblock (erkennbar am fehlenden Ausfahrsperrenmelder), die Sicherung der freien Strecke wird allein durch die Gleisfreimeldeanlage hergestellt. (Wenn man eine Ausfahrt stellt, sollte auch der komplette Streckenabschnitt gelb ausgeleuchtet sein und nicht nur die Gleise des Bahnhofs.) Ob das Gleis nun freie Strecke ist oder doch zum Bahnhof gehört, davon hat das Stellwerk keine Ahnung. Die Signalbezeichnungen sind auch so korrekt (siehe als Beispiel den DB-Spurplan von Bad Godesberg). Auf den Kennbuchstaben des Signals darf man sich bei der Funktion des Signals als Esig, Zsig etc. aber nicht 100%ig verlassen, auch wenn es mit dem APRSNF-System eine Konvention darüber gibt. Es gilt nur das, was in den betrieblichen Unterlagen (Bahnhofsbuch, Buchfahrplan, Signallageplan...) steht. Wenn z.B. eine Abzw zu einem Bf "eingemeindet" wird, werden die Signalbezeichnungen meines Wissens nach nicht immer geändert. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass das EBA das so abgenommen hat. Laut NRWbahnarchiv ging Gf 1972 in Betrieb - und da gabs noch kein EBA Das könnte technisch doch auch so geschaltet sein, dass schon nach Räumung der Az-Kreises der W45 die Zugstraße auflöst, und dann auch, nach der eingestellten Laufzeit, der Durchrutschweg. Rangierfahrstraße bis zum Hp bleibt drin. Eine Gesamtauflösung der Fahrstraße kennt das SpDr60 nicht (FHT mal ausgenommen), es wird immer elementweise aufgelöst. Kann man gut sehen, wenn an einer Weiche im Fahrweg die Rotausleuchtung hängenbleibt - die Abschnitte dahinter bleiben unter Verschluss, auch wenn der Zug sie befahren und geräumt hat. Jedes Element wertet dabei für sich aus, ob die Auflösebedingungen erfüllt sind, eine "von oben verordnete" Auflösung gibts nur bei der FHT-Bedienung. Mit anderen Worten: Solange die W54 nicht befahren und freigefahren wurde, bleibt sie verschlossen, ebenso ihre Flankenschutzweiche 53. Es könnte aber durchaus sein, dass schon bei Räumung der W45 die D-Weg-Auflösung anläuft. Alles andere wäre auch wenig sinnvoll.
Florian Rheinard Posted September 12, 2011 Posted September 12, 2011 Hallo, hier sind die beiden Auszüge aus dem Geschwindigkeitsheft aus dem Stellbereich von Bonn Bad Godesberg. Geschwindigkeitsheft KB - KRE Geschwindigkeitsheft KRE - KB Da kann man Erkennen, dass es sich nicht um Bahnhofsteile handelt. Außerdem ist das Halbregelabstandssignal aus Richtung Godesberg Nord als zweites ESig für Godesberg Pbf miteingetragen. Je nach Fahrweg kann entweder das erste oder das zweite Signal die Funktion des ESig übernehmen. An dem anderen Signal wird dann entpsrechend Kennlicht gezeigt. Die Signalbezeichnungen der Sim sind übrigens korrekt. Gruß Florian
Spurplan60 Posted September 12, 2011 Posted September 12, 2011 Vielen Dank, Florian! Das "doppelte" Esig von Godesberg ist schon interessant.
signalsoftRC Posted September 12, 2011 Author Posted September 12, 2011 Wenn es die Funktion von Einfahrsignal haette, koennte es "Halt" zeigen. Das kann es garantiert nicht. (schon mal weil eine Signaltaste fehlt). Fuer den Tf "sieht es aus" wie ein Esig...., ist es aber nicht. Es ist einfach ein Halbregelabstandankündesignal. Nun witzige Frage: Weil es kein Halt zeigen kann... darf ich dort mein "Fahren auf Sicht" beenden? ;-)
michaels Posted September 12, 2011 Posted September 12, 2011 Nur zur Erläuterung meines kleinen "Tests" mit der Weiche von oben: Ich hab einfach mal aus Spaß einen IC (der natürlich nicht in Mehlem hält...) in dieses Gleis geschickt, mit dem beschriebenen Ergebnis (FS löst nicht vollständig auf, Weiche bleibt verschlossen).
signalsoftRC Posted September 12, 2011 Author Posted September 12, 2011 Der Fahrstraßenverschluss einer Weiche löst erst auf, wenn des Gleis frei gemeldet wird UND das vorherige Gleis besetzt war und frei gemeldet ist. (Folgezwang)
Spurplan60 Posted September 12, 2011 Posted September 12, 2011 Wenn es die Funktion von Einfahrsignal haette, koennte es "Halt" zeigen. Das kann es garantiert nicht. (schon mal weil eine Signaltaste fehlt). Fuer den Tf "sieht es aus" wie ein Esig...., ist es aber nicht. Naja, aber wenn das eigentliche Esig R101 gerade Kennlicht zeigt, also für den Tf gar nicht existiert, muss ein anderes Signal diese Funktion übernehmen. Florian schrieb ja, dass immer genau eines der Signale Kennlicht zeigt, das andere zeigt einen Hauptsignalbegriff und fungiert damit als Esig. Nun witzige Frage: Weil es kein Halt zeigen kann... darf ich dort mein "Fahren auf Sicht" beenden? ;-) Wenn das Signal Hp1/2 zeigt, ja. Wenn es Kennlicht zeigt, ist es so zu behandeln, als stünde es gar nicht dort, ergo musst du dann noch weiter auf Sicht fahren.
nobbse Posted September 12, 2011 Posted September 12, 2011 Danke Florian, eindeutige Bezeichnung als Einfahrtsignal. Und man sieht ja in Bonn, dass die Zwischensignale auch als solche beschrieben werden. Ich folge jetzt der Argumentation des fehlenden Streckenblocks. Wenn’s denn in Wirklichkeit so ist. Aber das Fehlen der Ausfahrtsperrenmelder deutet wirklich auf so was hin: Streckensicherung mit Bahnhofsblock. (Gibt es den netten Begriff aus der Welt der mechanischen Stellwerke heute überhaupt noch?) Doch dann tut sich doch gleich die nächste Frage für mich auf. Warum sind nur die Einfahrsignale mit der Bezeichnung von Zwischensignalen versehen worden? Eins steht fest, die Sim ist schon vor Erscheinen sehr kurzweilig. Was nicht bedeutet, dass ich noch lang warten kann! Gruß Nobbse
Spurplan60 Posted September 13, 2011 Posted September 13, 2011 Aber das Fehlen der Ausfahrtsperrenmelder deutet wirklich auf so was hin: Streckensicherung mit Bahnhofsblock. (Gibt es den netten Begriff aus der Welt der mechanischen Stellwerke heute überhaupt noch?) Hmm, im Zusammenhang mit mechanischer Technik kenne ich eher dem umgekehrten Begriff, nämlich Bahnhofsgleise mit Streckenblock. Sowas ist aber die große Ausnahme, normalerweise wird im Bahnhof per Augenschein (nein, halt, heute heißt das "durch Hinsehen") geprüft. Warum sind nur die Einfahrsignale mit der Bezeichnung von Zwischensignalen versehen worden? Das weiß vermutlich nur der Planer selbst... Klassischer Fall des Toyota-Prinzips
Florian Rheinard Posted September 14, 2011 Posted September 14, 2011 Hallo, habe mir gestern nochmal das mit den beiden ESig angeschaut. Folgende Signalbildkombinationen werden dort angezeigt: Halt vor Godesberg Pbf: 1. Esig zeigt Kennlicht mit Vr0 (Vorsignalwiederholer) | 2. ESig zeigt Hp0 Einfahrt Godesberg Pbf ohne Ausfahrt: 1. Esig zeigt Hp1 mit Vr0 (Vorsignal) | 2. ESig zeigt Kennlicht mit Vr0 (Vorsignalwiederholer) Durchfahrt Godesberg Pbf: 1. Esig zeigt Hp1 mit Vr1 (Vorsignal) | 2. ESig zeigt Hp1 mit Vr1 (Vorsignal) Einfahrt Godesberg Pbf in Überholgleis ohne Ausfahrt: 1. Esig zeigt Kennlicht mit Vr2 (Vorsignalwiederholer) | 2. ESig zeigt Hp2 mit Vr0 (Vorsignal) Einfahrt und Ausfahrt Godeberg Pbf durch Überholgleis: 1. ESig zeigt Kennlicht mit Vr2 (Vorsignalwiederholer) | 2. ESig zeigt Hp2 mit Vr2 (Vorsignal) Sind einige Kombinationen die da zusammenkommen. Und richtig ist auch, dass das 1. ESig als Halbregelabstandssignal kein Hp0 zeigen kann. Ich vermute, dass diese Kombination gemacht wurde um bei Halt im durchgehenden Hauptgleis Richtung Bonn-Mehlem den Vorsignalabstand zum Ausfahrsignal zu verlängern, da hier laut Fahrplan Vmax 160km/h zulässig ist. Ich freue mich jedenfalls schon auf Bonn Bad Godesberg und Remagen als Simulation. Was mich nur interessieren würde ist wie das mit dem Rangiern abläuft. Das ist mir bereits in Hürth-Kalscheuren aufgefallen. Ich habe damals in Hürth von Gleis 1 Richtung Brühl auf die Ausfahrt rangieren müssen um von dort nach Gleis 51 zurückzufahren. Und da hatte ich alle Sperrsignale auf Sh1 gehabt. Nur in der Sim geht dies ja nicht, da dort auf der Ausfahrt keine Rangierzieltaste vorhanden ist. Für zurück hat der Fdl mir mündlich die Zustimmung erteilt, da ja kein Sperrsignal für zurück aufgestellt ist. Gruß Florian
signalsoftRC Posted September 15, 2011 Author Posted September 15, 2011 http://www.railsignalling.org/signalwiki/index.php/%C3%96rtliche_Kenntnisse_f%C3%BCr_Bonn-Bad_Godesberg so ist es jetzt implementiert in der Sim.
FirstAid Posted September 15, 2011 Posted September 15, 2011 Guten Morgen! Ich hätte da noch eine Frage: Wir es im Singleplayer Modus möglich sein auch auf die Nachbarbezirke zugreifen zu können (ähnlich Köln Hbf, in diesem Fall eben Bonn Hbf + Remagen) ? Wenn mir also der Fdl in Bonn einen Güterzug vor dem ICE "verkaufen" will, dass ich da sagen kann: Moment mal, park den Güterzug am Vorbahnhof und komm zuerst mit dem Schnellen. Falls ich mich nicht verständlich ausgedrückt habe, ich meine diese Funktionalität: http://www.railsignalling.org/signalwiki/index.php/Nachbarfahrdienstleiterbereiche Das würde die Simulation in meinen Augen, vor allem im Singleplayermodus um einiges realistischer Machen. Leider konnte ich (noch) keine zufriedenstellende Antwort auf meine Frage finden. Wünsche noch einen schönen Tag Mfg. Leo
TjoeTjoe Posted September 15, 2011 Posted September 15, 2011 Guten Morgen! Ich hätte da noch eine Frage: Wir es im Singleplayer Modus möglich sein auch auf die Nachbarbezirke zugreifen zu können (ähnlich Köln Hbf, in diesem Fall eben Bonn Hbf + Remagen) ? Wenn mir also der Fdl in Bonn einen Güterzug vor dem ICE "verkaufen" will, dass ich da sagen kann: Moment mal, park den Güterzug am Vorbahnhof und komm zuerst mit dem Schnellen. Falls ich mich nicht verständlich ausgedrückt habe, ich meine diese Funktionalität: http://www.railsignalling.org/signalwiki/index.php/Nachbarfahrdienstleiterbereiche Das würde die Simulation in meinen Augen, vor allem im Singleplayermodus um einiges realistischer Machen. Leider konnte ich (noch) keine zufriedenstellende Antwort auf meine Frage finden. Wünsche noch einen schönen Tag Mfg. Leo Technisch wird das gut möglich sein. Aber ich denke wirklich nicht wenn solche Funktionalität gebaut werden würde. Eigentlich fragst du ob man ein 'mini' (vereinfachten) Simulation von andere Stellwerke (Nachbarn) einbauen will. (das ist einfach gesagt, aber nicht um das auch zu machen) Ein gleichwertige Diskussion war schon da für Köln. (http://www.signalsoft.info/forum/index.php?showtopic=893&st=0) Es geht hier um der simulation von Zentrallstellwerk Köln Hbf. Also, grundsätzlich bist du und deinen Kollegen verantwortlich für Köln Hbf. Nicht für Deutz, nicht für Nippes und nicht Bbf. Das Signalsoft team hat aber etwas extras (auch komplizierte Funktionalität) gemacht, wie der Generische Bedienebene und die Möglichkeit um Bbf zu beeinflussen (und viel mehr). Also leider denke ich das man im Singleplayer-modus die Entscheidungen von der Nachbar einfach akzeptieren. Das heisst: Er hatte einen guten Grund um zB einen Güterzug vor dem ICE zu "verkaufen".
michaels Posted September 15, 2011 Posted September 15, 2011 Naja, wenn du es genau nimmst, ist es im Singleplayer doch realistischer, so wie es jetzt ist - du musst die Züge nehmen wie sie kommen ;-) Das macht ja gerade den Reiz des Multiplayers aus, dass man sich über solche Dinge dann verständigen kann. Und es ist doch kein Problem, den Multiplayer zu nutzen (es sei denn, man hat einen Internet-Tarif, der nach Zeit abgerechnet wird...).
FirstAid Posted September 15, 2011 Posted September 15, 2011 Naja, wenn du es genau nimmst, ist es im Singleplayer doch realistischer, so wie es jetzt ist - du musst die Züge nehmen wie sie kommen ;-) Das macht ja gerade den Reiz des Multiplayers aus, dass man sich über solche Dinge dann verständigen kann. Und es ist doch kein Problem, den Multiplayer zu nutzen (es sei denn, man hat einen Internet-Tarif, der nach Zeit abgerechnet wird...). Hallo! Ich habe erst heute wieder versucht den Multiplayermodus zu aktivieren, es gelingt mir einfach nicht. Abgesehen davon spiele ich lieber im Singleplayer. Und warum soll es realistischer sein wenn ich nehmen muss was kommt? Wenn mir mein Kollege (im realen Leben) einen Güterzug knapp vorm Personenzug schickt, das kann schon mal passieren. Kommt ja auch drauf an wie motiviert der Kollege Lokführer ist. Macht er das aber bei jedem Güterzug, und verspätet mir dadurch den nachfolgenden Personenzug (egal welche Gattung) dann kannst mir glauben dass ich ihm das abgewöhnen werde... (Und ich bin sicher keiner der gleich in die Luft geht, weil auch mir ab und zu ein "Fehler" unterläuft) Ganz zu schweigen was er sich vom Dispo bzw. jetzt Zuglenker anhören kann. Denn die Verspätung der Personenzüge "haut" mir in in meinem Bahnhof alles durcheinander. Bei ca. 800 Zugfahren in 22 Stunden ist das alles auf die Minute durchgerechnet. Eng wirds vor allem wenn man Richtung Stadteinwärts fährt. Soweit aus dem echten Leben. Wäre eben schön wenn sich sowas (in der Sim) vermeiden ließe. Das finde ich eben grade im Singleplayer wichtig, im Multiplayer wird doch bitte keiner einen 100er Güterzug einem IC (im Blockabstand) vorausschicken?? lg. Leo
FirstAid Posted September 15, 2011 Posted September 15, 2011 Technisch wird das gut möglich sein. Aber ich denke wirklich nicht wenn solche Funktionalität gebaut werden würde. Eigentlich fragst du ob man ein 'mini' (vereinfachten) Simulation von andere Stellwerke (Nachbarn) einbauen will. (das ist einfach gesagt, aber nicht um das auch zu machen) Ein gleichwertige Diskussion war schon da für Köln. (http://www.signalsoft.info/forum/index.php?showtopic=893&st=0) Also leider denke ich das man im Singleplayer-modus die Entscheidungen von der Nachbar einfach akzeptieren. Das heisst: Er hatte einen guten Grund um zB einen Güterzug vor dem ICE zu "verkaufen". Hallo TjoeTjoe! Habe deine Antwort ganz überlesen. Hm, das ist schon schade, wäre das Tüpfelchen auf dem I gewesen. Merkwürdigerweise gibt es aber in der Simulation Bonn bei "Bearbeiten" die Funktion "Verwalte Rangierbereiche..." wo sich dann das Fenster "Nachbarfahrdienstleiter" öffnet. Das würde ja schon vollends ausreichen. Nehmen wir an dass ich Bad Godesberg simuliere, so bin ich ja grundsätlich schon mit den Gegebenheiten in Bonn vertraut, und kann dann schon vorher Disponieren. Da brauche man ja nicht unbedingt eine Ressourcenfressende Gleisübersicht des NachbarFdl's (obwohls schon schön wäre) sondern eine Funktion wie schon in Bonn enthalten (aber Momentan natürlich noch ohne Funktion) würde reichen. Kann mir vorstellen, dass ich nicht der Einzige bin der so denkt. Mal sehen was Richard sagt. Mfg. Leo
TjoeTjoe Posted September 15, 2011 Posted September 15, 2011 Ich habe erst heute wieder versucht den Multiplayermodus zu aktivieren Hallo Leo, Information über der Multiplayer modus findest du hier, wann dus das nicht schon gefunden hatte : WIki - Gebrauchsanleitung Betriebszentrale Wichtigsten Sachen sind: Port forwarding, benutzte Port, IP Adresse. Wenn du ein Betriebszentrale start, aber mit dich selber verbinden willst: verbinden via Expert mode in Multiplayer client, dein IP adresse auf deiner LAN auswählen + Port, wann es nicht automatisch geht. Das ist mein Erfahrung mit der alte Multiplayer client (v2). Mit die neue MP-client (v3) geht es einfacher. Erwin
signalsoftRC Posted September 15, 2011 Author Posted September 15, 2011 Guten Morgen! Ich hätte da noch eine Frage: Wir es im Singleplayer Modus möglich sein auch auf die Nachbarbezirke zugreifen zu können (ähnlich Köln Hbf, in diesem Fall eben Bonn Hbf + Remagen) ? Wenn mir also der Fdl in Bonn einen Güterzug vor dem ICE "verkaufen" will, dass ich da sagen kann: Moment mal, park den Güterzug am Vorbahnhof und komm zuerst mit dem Schnellen. Falls ich mich nicht verständlich ausgedrückt habe, ich meine diese Funktionalität: http://www.railsignalling.org/signalwiki/index.php/Nachbarfahrdienstleiterbereiche Das würde die Simulation in meinen Augen, vor allem im Singleplayermodus um einiges realistischer Machen. Leider konnte ich (noch) keine zufriedenstellende Antwort auf meine Frage finden. Wünsche noch einen schönen Tag Mfg. Leo Solche "Nachbarfahdienstleiter-Gebiete" gibt's bisher nur in Amsterdam und Köln Hbf. Grund: die intensive Zusammenarbeit mit dem Nachbarn, damit er dich nicht in die Quere fährt und die Vielzahl von Umleitungsmöglichkeiten. Die "kleinere" Stellwerke haben das nicht, und brauchen es auch so nicht. Da "nimmt man's wie es kommt". Die Entscheidung über Zugfolge liegt eh bei dem Betriebsdisponent, und nicht bei dem Fahrdienstleiter. Wer beim Nachbar "eingreifen" will, sollte den Betriebsdisponent beeinflussen. Aber da er wieder viel mehr weiß als den Fdl, wird's meist nach dem Wunsch des Betriebsdisponenten getanzt. Er kann ja die Folgen einer Änderung viel besser einschätzen, weil er viel mehr Überblick hat. Mit der Streckenverbindung in der Sim kannst du aber einen netten Trick machen: einfach zwei Stellwerke starten und bedienen. Mit KRE und KBBG zusammen ist das durchaus machbar. Und damit hast du dann eine Menge zu tun...
Fdl Scheer Posted September 15, 2011 Posted September 15, 2011 Mit der Streckenverbindung in der Sim kannst du aber einen netten Trick machen: einfach zwei Stellwerke starten und bedienen. Mit KRE und KBBG zusammen ist das durchaus machbar. Und damit hast du dann eine Menge zu tun... Also, wenn ich das richtig verstehe kann ich über meine interne LAN-Verbindung 2 oder mehr Stellwerke verbinden (etwa wie ich den Multiplayer auch nur für mein eigenes Netzwerk einschalte). Mein Problem namentlich ist dass ich das nie und nimmer über Internet mit "Dritten" spielen kann weil ich zu oft das Simmen für eine vorher unbestimmte Zeitspanne unterbrechen muss. Im eigenen Netzwerk natürlich kein Problem aber ich kann nicht erwarten dass die andere Spieler einfach warten wollen bis ich wieder an meine "Arbeitsplatz" zurückkehre. Sehe ich das so richtig ? Gruss, Adriaan
TjoeTjoe Posted September 15, 2011 Posted September 15, 2011 Also, wenn ich das richtig verstehe kann ich über meine interne LAN-Verbindung 2 oder mehr Stellwerke verbinden (etwa wie ich den Multiplayer auch nur für mein eigenes Netzwerk einschalte). Stimmt genau. Man kann selbst mehrere Stellwerke verbinden am EIN PC. Aber dan fehlst das übersicht, kann ich persönlich sagen Erwin
nobbse Posted September 16, 2011 Posted September 16, 2011 Hallo Florian, Deine Beobachtungen sind für mich sehr interessant, im besondern die von Dir geschilderte Situation in Hürth. Dazu hätte ich eine Theorie, und gleich dazu eine Frage an die S60 Kenner (ist vielleicht hier das falsche Forum, aber es passt gerade, und könnte die grauen Signaltasten in BBG erklären): Ist es beim S60 denkbar (erlaubt), dass bestimmte Ls nur mit der SGT auf Sh1 zu stellen wären? Wie es z.B bei den älteren L2 Stellwerken war. Da gab es allerdings gar keine verschlossenen Rangierfahrstraßen. Gruß Nobbse
signalsoftRC Posted September 16, 2011 Author Posted September 16, 2011 Bei Sp Dr S 60 sind Lichtsperrsignale immer mit Rangierstrassen verbunden. (Es gibt seltene ausnahmen) In KBBG gibt es NUR Rangierstrassen da wo es VON einem Sperrsignal geht, oder das Hauptsignal tatsächlich Hp 0 + Sh 1 zeigen kann UND ein Zieltaste fuer Rangierstrassen vorhanden ist. Also in KBBN und KBM geht was... sonst nicht. (Trotz vorhandene Tasten) Rangieren in KBBG findet auch NUR im Notfall statt und nach mündlichen Auftrag. KBBG ist auch kein Rangierstellwerk... sondern ein Streckenstellwerk. Du wirst genug zu tun haben mit den Schranken :-).
Spurplan60 Posted September 16, 2011 Posted September 16, 2011 Bei Spur60-Technik gibts Sh1 nur per Rangierstraße. Freies Rangieren ist dort nicht eingerichtet, das geht nur über mündliche Zustimmung. Dass es bei L2-Stellwerken geht, liegt eben daran, dass es dort keine Rangierstraßen gibt. Jetzt, da du es ansprichst, wundere ich mich auch etwas über Florians Erlebnis in Kalscheuren. In der Realität werkelt dort eine S59-Anlage, aber auch diese Technik arbeitet mit Rangierstraßen. Irgendwie scheint da nur ein Rangierstraßenziel, aber kein Sperrsignal für die Gegenrichtung vorhanden zu sein - weiß der Geier, warum. Aber wir schweifen ab
TjoeTjoe Posted September 16, 2011 Posted September 16, 2011 Merkwürdigerweise gibt es aber in der Simulation Bonn bei "Bearbeiten" die Funktion "Verwalte Rangierbereiche..." wo sich dann das Fenster "Nachbarfahrdienstleiter" öffnet. Ah ok, das war mir noch nicht aufgefallen. Im Bezug dein Singleplayer-modus Wunsch habe ich noch ein Idee, was veilleicht (relativ) einfach zu machen ist. In Zugübersicht die Möglichkeit einbauen um angekundigte Züge ein extra Verspätung zu geben, zB mit der rechte Maustaste, womit den 'Ankunft' (spawning) von diesem Zug in deinem Stellwerk verspätet wird. Vielleicht diese Möglichheit begrenzen, das heisst alle Züge welcher innerhalb 10 Minuten am Stellwerke herein kommen können nicht mehr geändert worden.
signalsoftRC Posted September 16, 2011 Author Posted September 16, 2011 Ah ok, das war mir noch nicht aufgefallen. Im Bezug dein Singleplayer-modus Wunsch habe ich noch ein Idee, was veilleicht (relativ) einfach zu machen ist. In Zugübersicht die Möglichkeit einbauen um angekundigte Züge ein extra Verspätung zu geben, zB mit der rechte Maustaste, womit den 'Ankunft' (spawning) von diesem Zug in deinem Stellwerk verspätet wird. Vielleicht diese Möglichheit begrenzen, das heisst alle Züge welcher innerhalb 10 Minuten am Stellwerke herein kommen können nicht mehr geändert worden. Eingebaut (Köln 2.0.3.61 hat's drinne). Alle Züge können um 2, 5, 10 oder 15 Minuten verspätet werden, nach Wunsch im Zugübersicht. Jedoch geht dies nicht mehr, wenn der Nachbar den Zug bereits die Fahrstrasse eingestellt hat. Alle andere Züge anders als besetzte Reisezüge können verfrüht werden und 2, 5, 10 oder 15 Minuten. Reisezüge aus Bbf können auch verfrüht werden. Wenn du 7 Minuten haben willst: 1x 5 + 1x 2 Minuten :-) Funktioniert nicht im Streckenverbindungsmodus!
Recommended Posts