Jump to content

Selbststellbetrieb bei S-Bahn


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

mir ist aufgfallen, daß sich die S-Bahnen aus Bbf (356) nach Hbf (110 + 111) unterschiedlich verhalten.

Die S-Bahnen, die nach 110 fahren, stellen sich Ihre Fahrstrasse bei 118 selbst nach 110 ein (z.B. 98700).

Bei den S-Bahnen, die nach 111 fahren sollen (z.B. 98701), muss man dagegen die Fahrstrasse von 118 nach 111 manuell einstellen, sonst halten die Züge am Signal an.

Hat das so seine Richtigkeit ?

Gruß

Dietmar

Posted

Jou das passt so. Für den Selbststellbetrieb sind nur die Regelfahrstraßen einprogrammiert, alles was davon abweicht, musst du manuell einstellen.

Posted

Hallo!

Ich bin ziemlich sicher das an dieser Stelle Zuglenkung benutzt wird, weil sonst würde was schieflaufen.

Es gibt auf DrS 60(0) Stellwerken 3 verschiedene Arten automatisch Fahrstraßen einzustellen.

1. Selbststellbetrieb

Dieser stellt immer dann wenn ein Kontakt befahren wird eine festgelegte Fahrstraße ein.

Völlig unabhängig von der Zugnummer.

2. Zuglenkung mit Zuglenkziffer

Dort prüft das System wenn der Kontakt befahren wird die Zuglenkziffer die gerade in einem vorher definierten ZNP-Feld steht und stell eine entsprechende Fahrstraße ein.

3. Zuglenkung über die Zugnummer

Hierbei wird die ganze zugnummer ausgewertet und für jede Zugnummer kann eine individuelle Fahrstraße programmiert werden.

(Das funktioniert übrigens mit EEPROM's)

An dieser Stelle muss es eigentlich 2. sein, weil bei 1. würde immer die Fahrstraße nach 110 einlaufen.

Die Züge die nach 111 fahren und dort wenden haben eine andere Lenkziffer als die Züge nach 110.

Weil aber an ZSig T118 nicht alle Lenkziffer nprogrammiert sind wird keine fahrstraße einlaufen.

Hmm, als ich das gerade in der Simulation nachschaue stelle ich fest: Beide haben Lenkziffer 9

9-98700 nach 111 und 9-98701 nach 110.

Das kann es so in der Realität aber eigentlich nicht geben. Denn das würde bedeuten das an dieser Stelle

sogar 3. verbaut ist, (was durchaus sein kann) aber dann hätte man auf jeden Fall auch die Züge nach 111 programmiert, weil es dann einen Arbeitsschritt sparen würde.

Rätselnde Grüße

SpDrS60

Posted

Naja, Züge nach 111 gibt es ja nur morgens, wenn die S-Bahnen aus dem Bbf kommen. Ist also aus meiner Sicht eine "Ausnahme". Vielleicht hat man das deswegen nicht projektiert...

Seid ihr übrigens sicher, dass die FS nicht nur deswegen nicht (nach 110!) eingestellt wird, weil 110 noch besetzt ist? Ich bin bisher immer ungeprüft davon ausgegangen, dass Variante 2 installiert ist, und habe deswegen tunlichst immer erst 118-111 eingestellt vor 356-118, damit der Zug nicht aus Versehen auf 110 landet.

Posted

Naja, Züge nach 111 gibt es ja nur morgens, wenn die S-Bahnen aus dem Bbf kommen. Ist also aus meiner Sicht eine "Ausnahme". Vielleicht hat man das deswegen nicht projektiert...

Nein, wenn es 3. ist ist die einbindung einzelner züge nur noch eine Kleinigkeit.

Seid ihr übrigens sicher, dass die FS nicht nur deswegen nicht (nach 110!) eingestellt wird, weil 110 noch besetzt ist? Ich bin bisher immer ungeprüft davon ausgegangen, dass Variante 2 installiert ist, und habe deswegen tunlichst immer erst 118-111 eingestellt vor 356-118, damit der Zug nicht aus Versehen auf 110 landet.

Nein, ich bin mir überhaupt nicht sicher, weil ich es bisher immer genauso gemacht habe wie du, weil es sich ja bei 2. so gehört ;-)

(oder natürlich den Selbtsteller raus wenn 111 noch besetzt ist)

Greetz SpDrS 60

Posted

Seid ihr übrigens sicher, dass die FS nicht nur deswegen nicht (nach 110!) eingestellt wird, weil 110 noch besetzt ist? Ich bin bisher immer ungeprüft davon ausgegangen, dass Variante 2 installiert ist, und habe deswegen tunlichst immer erst 118-111 eingestellt vor 356-118, damit der Zug nicht aus Versehen auf 110 landet.

Stimmt; wenn Gleis 110 nicht besetzt ist, dann wird der 98700 nach 110 statt nach 111 geleitet (und ist dann festgefahren ..... :( )

Gruß

Dietmar

Posted

Hallo zusammen,

mir ist aufgfallen, daß sich die S-Bahnen aus Bbf (356) nach Hbf (110 + 111) unterschiedlich verhalten.

Die S-Bahnen, die nach 110 fahren, stellen sich Ihre Fahrstrasse bei 118 selbst nach 110 ein (z.B. 98700).

Bei den S-Bahnen, die nach 111 fahren sollen (z.B. 98701), muss man dagegen die Fahrstrasse von 118 nach 111 manuell einstellen, sonst halten die Züge am Signal an.

Hat das so seine Richtigkeit ?

Gruß

Dietmar

Signal T118 hat ein Selbststellbetrieb (wenn eingeschaltet). Wenn eine Fahrstrasse zum Signal eingstellt wird, wird automatisch eine Fahrstrasse nach 110 eingestellt (Lange Einfahrt).

Wenn Züge nach 111 sollen, sollte unbedingt der Selbststellbetrieb ausgeschaltet werden bei T118!

(oder vorher 118-111 einstellen)

Zuglenkung (mit Zuglenkziffer) gibt's nur bei Abzw. Posthof und im Hansaring-Wendeanlage.

Alle andere Signal sind normalen SB mit Anstoss.

Posted

Hallo Richard!

Vielen Dank für die Ergänzung.

Hatte es mir schon so gedacht, aber hab mich halt auf die Aussage vom OP verlassen.

Greetz SpDrS 60

Posted

Nochmal dazu eine andere Sache :

Morgens gegen 4.25 Uhr steht die S-Bahn 98701 auf 110 und soll um 4.27 Uhr abfahren. Zu dieser Zeit kommt schon die nächste (97809) aus dem Bbf (356) und bleibt vor dem haltzeigenden Signal auf Gleis 118 stehen, da ja 110 noch besetzt ist.

Wenn nun 98701 abgefahren ist und 110 frei ist, müsste ja eigentlich die Fahrstrasse 118-110 von selbst einlaufen. Ich muss sie aber jedesmal manuell einstellen, damit der Betrieb weitergeht.

Gruß

Dietmar

Posted

Das hatten wir glaube ich schon mal diskutiert im Zusammenhang mit Braunschweig. Wenn ein Zug den Kontakt zum Anstoß des Selbststellbetriebs überfährt, und der nachfolgende Abschnitt ist noch besetzt, kann die Fahrstraße logischerweise nicht einlaufen. Die Fahrstraße läuft auch nicht von selbst nach, du musst sie in dem Fall also selber einstellen. Das passiert in Braunschweig z. B. bei Stau auf den Zulaufstrecken: Wenn der Zug erst einmal vorm Halt zeigenden Blocksignal steht, kannst du den SB vergessen. Irgendwann kommt dann auch der SB-Summer - ggf. SB stilllegen und nach Räumung des Blockabschnitts Fahrstraße manuell stellen und SB wieder einschalten.

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.