Jump to content

Fahrplan project_rheingold.mdb mit Koblenz-Lützel


Recommended Posts

Posted

Moin Moin,

in Kürze wird das Stellwerk Koblenz-Lützel (KKOL) zur Verfügung stehen.

Durch die Anbindung von KKOL musste die Fahrplandatei überarbeitet werden. Deshalb wird es mit Veröffentlichung von KKOL eine neue mdb sowie ein Update der Rheingold-Stellwerke geben.

Bisher gab es als allgemeine Zielangabe für die Südrichtung KKO (Koblenz Hbf). In Koblenz-Lützel gibt es jedoch die Abzweigung auf die Moselstrecke, KKO passt deshalb nicht mehr. Außerdem ist geplant, irgendwann auch Koblenz Hauptbahnhof zu veröffentlichen, auch deshalb ist KKO als Zielrichtung nicht geeignet, da nicht alle Züge in Koblenz Hbf enden.

Die neuen Kürzel der Betriebsstellen werden rechtzeitig im Signalwiki bekannt gemacht. Als Ziel Richtung Süden auf der linken Rheinstrecke wird zum Beispiel nicht mehr KKO genannt sondern FMZ (Mainz).

Die Güterzüge wurden komplett überarbeitet, da einige Züge von der Moselbahn Richtung Weißenthurm fahren, andere jedoch nach Neuwied über die Rheinbrücke auf die rechte Rheinstrecke. Dies hat auch Auswirkungen auf das Umleitersystem.

Statt der bisher rund 1.000 Zugdatensätze sind in der neuen Datei knapp 1.600 enthalten.

Das hat folgenden Grund:

Zunächst kommen natürlich Züge dazu, die nur KKOL betreffen. Das sind Personenzüge, die aus KKO über KKOL auf die rechte Rheinstrecke fahren sowie Züge, die von der Moselstrecke auf die rechte Rheinseite wechseln.

Bisher gab es bei den Umleitern auf der linken Rheinseite rund 250 Züge, zukünftig werden es knapp 400 sein. Wer meint, er kann auch das absolute Chaos händeln, darf sich am Dienstag mit einem kompletten Umleiterbetrieb amüsieren, das bedeutet, jeder programmierte Umleiter fährt am Dienstag. Bei den anderen Tagen werden bei Aktivierung weniger Umleiter fahren. So kann jeder Fahrdienstleiter entsprechend seinen Fähigkeiten oder seinem Bedürfnis einen mehr oder weniger heftigen Bahnverkehr steuern.

Wir haben uns bemüht, beim Regelfahrplan die Abstimmung zwischen Personen- und Güterverkehr nach Plan hinzubekommen. Dazu folgende Anmerkungen:

Es kann passieren, dass tagsüber ein Güterzug auf einen Personenzug auf fährt und dann im Abstand dem Personenzug folgt. Dies ist auch an den entsprechenden Fahrplanzeiten erkennbar. Das ist kein Fehler, das ist so gewollt. Tagsüber hat der Personenverkehr vorrang.

Es kann passieren, dass nachts ein Personenzug auf einen Güterzug auf fährt und dann im Abstand dem Güterzug folgt. Auch dies ist an den entsprechenden Fahrplanzeiten erkennbar, auch dies ist kein Fehler, es ist so gewollt. Was auch ich bisher nicht wusste: Nachts haben Güterzüge vorrang vor dem Personenverkehr. Aufgefallen ist es mir, als ein Nacht-IC erheblich länger von Koblenz nach Bonn brauchte als tagsüber, obwohl beide Züge nur in Koblenz und Bonn halten. Ein Eisenbahner bestätigte mir, dass das so richtig ist.

Der Umleiterverkehr ist natürlich nicht abgestimmt. Diese Züge haben einen Fahrplan mit stoppfreier Fahrt, Überholungen sind bei den Zügen nicht berücksichtigt und müssen von euch als Fahrdienstleiter eigenverantwortlich vorgenommen werden.

Da ich den Fahrplan händisch erfasst habe kann ich trotz aller Sorgfalt Fehler nicht ausschließen. Falls ihr Merkwürdigkeiten findet schickt mir bitte eine Nachricht und ich werde, so es ein Fehler ist, eine Berichtigung vornehmen. Wie auch bisher werde ich bei jedem Update mitteilen, welche Veränderungen vorgenommen wurden.

Ich entschuldige mich jetzt schon bei Fdl, dass ich nicht sofort eine Final-Version des Fahrplans bieten kann. ;)

Fragen zum Fahrplan beantworte ich gerne.

Viele Grüße

Nopileos

Posted
Durch die Anbindung von KKOL musste die Fahrplandatei überarbeitet werden. Deshalb wird es mit Veröffentlichung von KKOL eine neue mdb sowie ein Update der Rheingold-Stellwerke geben.

Da sehe ich das gleiche Problem wie wann mann eine bestimmte Sim länger nicht gespielt hat und sowohl ein neue .mdb-Datei als ein Programmupdate angeboten werden.

Muss mann demnächst im Project Rheingold nach den Update auch noch die neue .mdb-Datei herunterladen oder ist diese schon im Programm selber eingeschlossen.

Ansonsten vielen Dank für die enorme Menge Arbeit die du jedesmal leistest.

Gruss, Adriaan

Posted

Die neuen Kürzel der Betriebsstellen werden rechtzeitig im Signalwiki bekannt gemacht. Als Ziel Richtung Süden auf der linken Rheinstrecke wird zum Beispiel nicht mehr KKO genannt sondern FMZ (Mainz).

Auf der Seite im Wiki über Koblenz-Lützel sind hoffentlich schon alle Kürzel da.

Habe der Fpl mal angeschaut und ich denke dass es mehr gibt als nur FMZ (Mainz). Zum Beispiel :

Ziel: STR (Trier Hbf) via Koblenz-Mosel

Ziel: KOCH (Ochtendung) , KKOE (Koblenz-Ehrenbreitstein) via Koblenz Hbf über Rhein Gleis

Ziel: KOL (Oberlahnstein) via Koblenz-Metternich (Gleis 400)

Erwin

Posted

Muss mann demnächst im Project Rheingold nach den Update auch noch die neue .mdb-Datei herunterladen oder ist diese schon im Programm selber eingeschlossen.

Ist im Programm selber eingeschlossen, aber wird normalerweisse auch mitgeliefert für diese Leute welcher selbst gerne Anderungen machen

Erwin

Posted

Servus Erwin

Hut ab für die gewaltige Arbeit mit den Fahrplänen. Bin schon ganz süchtig nach KO-Lützel und dann auch KO Hbf. Ich hoffe, es wird auch massenhaft rangiert in KO-Lützel und dann in KO Hbf.

Detlef

Posted

Ziel: STR (Trier Hbf) via Koblenz-Mosel

Ziel: KOCH (Ochtendung) , KKOE (Koblenz-Ehrenbreitstein) via Koblenz Hbf über Rhein Gleis

Ziel: KOL (Oberlahnstein) via Koblenz-Metternich (Gleis 400)

Erwin

Hoi Erwin,

öööhm... das stimmt nicht so wirklich :) .

STR ist zwar Trier, aber via Koblenz Hbf auf die Moselstrecke.

KKOM ist über Koblenz-Lützel auf die Moselstrecke.

KOCH ist zwar Ochtendung, aber das ist die Zielrichtung auf die Nebenbahn nach Mayen-Ost in Koblenz-Lützel.

KOL ist Oberlahnstein, aber Oberlahnstein ist ein Bahnhof auf der rechten Rheinseite. Das Ziel wird für Koblenz Hbf benötigt, da auch dort eine Rheinbrücke auf die andere Seite führt. Dort geht es zum einen auf die rechte Rheintrasse Richtung Wiesbaden und zum anderen auf die Nebenbahn Richtung Gießen (Lahntalbahn).

Für das Wiki mache ich dir noch eine Aufstellung.

Gruß

Nopileos

Posted

Ich hoffe, es wird auch massenhaft rangiert in KO-Lützel [...]

Moin,

da muss ich dich enttäuschen. Koblenz-Lützel ist nicht als Rangierbahnhof zu verstehen. Der Rangierbereich wird von einem separaten Stellwerk und Fahrdienstleiter gesteuert. Schau dir mal den Stelltisch an, da sind nur Zugangsgleise in den Rangierbahnhof.

Es wird zwar Züge geben, die in deinem Sichtbereich wenden, und es wird Züge geben, die in Lützel enden und beginnen, aber Rangieren in dem Sinne nicht.

Und das hat auch seinen Grund:

Du wirst mit der Streckensteuerung schon genug zu tun haben. Gerade die unterschiedlichen Richtungsmöglichkeiten erfordern, dass du dich auf die Strecke konzentrierst. Sonst landet sehr schnell ein Zug nicht auf der rechten Rheinseite sondern in Weißenthrum, oder einer nach Saarbrücken in Richtung Mainz.

Gruß

Nopileos

Posted

Servus Erwin

Hut ab für die gewaltige Arbeit mit den Fahrplänen. Bin schon ganz süchtig nach KO-Lützel und dann auch KO Hbf. Ich hoffe, es wird auch massenhaft rangiert in KO-Lützel und dann in KO Hbf.

Alle "Credits" bitte nach Nopileos. Er macht der Arbeit, ich nerve ihm nur wenn ich etwas besonderes in die Datei gefunden habe :)

Erwin

Posted

Was ich noch erwähnen sollte:

Es gibt in Zukunft einige Züge, die man besser nicht zum Stehen lassen kommen sollte:

Länge: 728 m, Gewicht: 5.526 Tonnen. Strecke um auf 40km/ zu kommen: 921m, Dauer: 115 Sekunden.

Insider werden nun schon wissen, was da fahren wird. B)

Posted

Jo Nopileos,

die Dinger kenn ich, glaub ich jedenfalls. :)

Lass die nur nicht Richtung Hbf fahren, das gibt Ärger!

Obwohl das gab’s schon mal in 2004. Zwar nicht planmäßig, sondern als Umleiter. Da war auf der Saarstrecke so ein 5000tonner Erzbomber entgleist, und hat die dicht gemacht. In der Dillinger Hütte wollten die den Hochofen natürlich nicht kalt werden lassen. Daher wurde über Mainz - Ludwigshafen – Kaiserslautern umgeleitet. Interessant an der Geschichte war, dass selbst die Doppeltraktion (2 x 151’er) die Tonnen nicht durch den Pfälzer Wald geschafft hat. Da hat ne moderne Drehstromlok (185 oder so, genau weis ich das nicht mehr) den Erzzug über die Berge geschoben. Mit Kuppelwagen dazwischen, wegen der UIC-Kupplung der Erzzüge.

Wie so ein „Haufen“, entgleister und beladener Erzzug, dann aussieht könnt ihr auf Jens Breitkopfs Eisenbahnseiten sehen. Klick den Link:

http://home.arcor.de/saarlandbahnen_jens/seiten/fotogalerien/special-Gadi-MZG.htm

Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Und, noch größeres Wunder, kein Fehler des Fdl, obwohl’s im Bahnhof passiert ist. (Ironie!!!) Sondern Ursache war ein Achsenbruch. (Bzw. in Kurzform: Fristenverlängerung wg. Gewinnmaximierung wg. Börsengang - noch mal Ironie!!!) Aber man kann’s nicht oft genug vermuten. Es gibt leider jede Menge Beispiele.

1600 Datensätze im Fpl. Wow, Respekt Du Armer. Aber was vermeintlich „schlecht“ für Dich ist, war schon immer gut für uns. (und schon wieder Ironie, oder… nee eigentlich nicht, sondern Tatsache!)

Gruß Nobbse

Posted

Hi Nobbse,

das sind aber auch derbe Teile. Hier sieht man einen Zug, der trotz Doppeltraktion an der Steigung fast zum Stehen kommt:

http://youtu.be/FKXkB393QWA

Und schön die Lautstärke aufdrehen. :D

Gruß Nopileos

Posted

der wollte sich sicher nur die natur anschauen...DB-kutscher krauchen ja oft durch die gegend.

Posted

der wollte sich sicher nur die natur anschauen...DB-kutscher krauchen ja oft durch die gegend.

:lol:

Also aus Venlo raus die Steigung nach Kaldenkirchen ist wirklich nicht zu unterschätzen. Habe da mit "nur" 1300 Tonnen und einer 189 zuletzt bis zum ersten Blocksignal vor der langen geraden gebraucht um auf 40 km/h zu kommen. Allerdings auch morgens gegen 3 mit feuchten Schienen und ohne Sand dazu zu nehmen.

Posted

[...]

Ich entschuldige mich jetzt schon bei Fdl, dass ich nicht sofort eine Final-Version des Fahrplans bieten kann. ;)

Fragen zum Fahrplan beantworte ich gerne.

Viele Grüße

Nopileos

Hallo,

ich habe ja nichts dagegen wenn Fahrpläne geupdatet werden. Ist ja prinzipell auch sehr sinnvoll.

Was mich damals gestört hat war, dass fast jeden 2.Tag ein Fahrplanupdate kam. Klar man kann die ignorieren aber ich will trotzdem einen fehlerfreien Fahrplan.

Mich hätte es damals halt gefreut, wenn man mehrere Tage oder Wochen gewartet hätte, bis sich die Fehler mal ansammeln und dann die Probleme behebt, wenn es keine schwerwiegende sind.

So kleine Sachen kann man leicht verschmerzen.

Trotzdem will ich nicht nur nörgeln, der neue Fahrplan klingt super !

Posted

Also nopi's Fahrplanarbeit ist ganz besonders gewertet und er ist wahnsinnig vollstaendig... aber genauso wie bei der Bahn... .es sind alles Menschen die das bearbeiten. Fahrplanaenderungen sind da, sicher direkt nach Fahrplanwechsel so unglaeublich haeufig...

Und einen fehlerfreien Fahrplan gibt's bei der Bahn auch nicht. Es gibt bei der Bahn einen fantastischen Satz Fdl die das jeden Tag wunderschoen lösen und die Zuglein durch die Landschaft schicken. Die Fdl sind somit die Problemloeser der Bahn.

Also mach dich einfach gefasst auf regelmaessige updates. Es ist ein lebendiges Produkt und waechst immer mehr.

Posted

Für das Wiki mache ich dir noch eine Aufstellung.

800px-Pb_rheingold_linegraph.png

Das Bild zeigt nur die Stellwerke und Ziele (Kürzel) , nicht wo (und wieviel) Bahnhofen es gibt entlang die Strecke

Erwin

Posted

ich bin mit ner class auch nur immer auf 35 gekommen mit 1800/2000 tonnen da hoch also ich kenne das alerdings hat die class ja auch nicht viel leistung. diesellok eben allerdings is sie dafür schwer und rutscht nich so schnell. ;)

Posted

Mich hätte es damals halt gefreut, wenn man mehrere Tage oder Wochen gewartet hätte, bis sich die Fehler mal ansammeln und dann die Probleme behebt, wenn es keine schwerwiegende sind.

So kleine Sachen kann man leicht verschmerzen.

Trotzdem will ich nicht nur nörgeln, der neue Fahrplan klingt super !

Moin,

um vielleicht für etwas Verständnis zu werben:

Insgesamt sind in dem Fahrplan rund 40.000 Uhrzeiten enthalten, die alle händisch erfasst sind. Die Personenzüge sind alle Hafas-getreu aus 1996, die Güterzüge haben reale Zugnummern mit realen Start- und Zielbahnhöfen, allerdings mit Daten aus 2010/2011. Die Fahrzeiten der Güterzüge sind nicht 100%ig, die Abweichung liegt im Mittel bei +/- 1 Stunde. Leider liegt mir kein Güterzugfahrplan 1996 vor. Allerdings hat der 2010/11 den Vorteil, dass heute mehr Güterzüge auf der linken Rheinstrecke fahren als 1996. Die Zugdichte ist also größer in der Simulation als sie 1996 war.

Ich halte nichts von automatisierter Fahrplanerstellung, auch nicht bei Güterzügen. Die Gefahr wäre dabei groß, dass unwillkürlich so etwas wie ein Taktfahrplan heraus kommt.

Es werden Fehler drin sein, was bei 40.000 Uhrzeiten und rund 11.000 Gleisangaben und händischer Erfassung nicht vermeiden lässt.

Eine Schwierigkeit des Fahrplans ist es natürlich, dass alle derzeit acht Simulationen aus der einen Fahrplandatei versorgt werden. Es gibt dadurch auch Updates, die sich auf sieben Simulationen nicht auswirken, aber bei der achten Simulation einen Blocker löst. Deshalb meine Bitte: Etwas über den Tellerrand hinaus schauen. Der Remagener zb freut sich über das schnelle Update und die Anderen haben keinen sichtbaren Effekt vom Update.

Die Updates des Fahrplans werden nicht alle zwei Tage erfolgen, es sei denn, dass wie beschrieben ein Blocker einer Simulation behoben werden muss.

Ich kann euch versichern: Jeder im Team gibt sich die größte Mühe, egal ob bei der Programmprogrammierung, Fahrplanerstellung, Wiki-Betreuung, Testen der Simulationen, Erstellen von Aufgaben. Aber Fehlerfreiheit kann niemand garantieren.

Ich freue mich jedenfalls schon tierisch auf die Veröffentlichung von Koblenz-Lützel und auf die Vernetzung. Und ich freue mich auch schon auf die Flüche des KKOL-Fdl im Teamspeak, wenn KKOL mit Zügen Richtung Koblenz Hbf beim Umleiterverkehr geflutet wird und die anderen Fdls vorher nicht rechtzeitig langsame Güterzüge an die Seite genommen haben. Mit KKOL wird sich zeigen, ob die Kollegen der anderen Stellwerke einen guten Job machen oder nicht. Spätestens in KKOL kommt es dann zur Perlenkette.

Gruß

Nopileos

Posted

Moin,

um vielleicht für etwas Verständnis zu werben:

Ich kann euch versichern: Jeder im Team gibt sich die größte Mühe, egal ob bei der Programmprogrammierung, Fahrplanerstellung, Wiki-Betreuung, Testen der Simulationen, Erstellen von Aufgaben. Aber Fehlerfreiheit kann niemand garantieren.

Ich freue mich jedenfalls schon tierisch auf die Veröffentlichung von Koblenz-Lützel und auf die Vernetzung. Und ich freue mich auch schon auf die Flüche des KKOL-Fdl im Teamspeak, wenn KKOL mit Zügen Richtung Koblenz Hbf beim Umleiterverkehr geflutet wird und die anderen Fdls vorher nicht rechtzeitig langsame Güterzüge an die Seite genommen haben. Mit KKOL wird sich zeigen, ob die Kollegen der anderen Stellwerke einen guten Job machen oder nicht. Spätestens in KKOL kommt es dann zur Perlenkette.

Gruß

Nopileos

Nochmals Respekt dafür!

Zum Rausnehmen von Güterzügen, ja man sieht auch schon bei nur 3 Stellwerken KRE KBBG KB, was dieses angeht. Ich freu mich Tierisch auf die Strecke, wenn sie mal fertig ist. KKAS wird noch verflucht werden :) Auch, wenn die kleineren Stellwerke pennen. Kann das ganz schnell im Chaos enden oder zu grösseren Verspätungen, wo KK wieder das Problem dann hat.... und bestimmt ein nettes Fax wartet :D

Posted

An der Zugkraft der Maschinen liegt es ja wohl nicht immer. Man sieht ja, dass am Anfang da reichlich Sand geschmissen wird. Ich hab schon einige „kämpfen“ gesehen, aber so extrem noch nicht.

Dass Du ohne Sand gefahren bist Dead Man zeigt uns dass Du Deinen Job gut und verantwortungsvoll machst. Weil Sanden im Weichenbereich bewirkt auch fast immer eine Weichenstörung. Hat sich leider nicht immer jeder der Tf daran gehalten. Da braucht man halt einen gut funktionierenden „Popometer“ und bestimmt ein geraumes Maß an Erfahrung mit der Lok, um die Tonnen in Bewegung zu setzen. Übrigens wieder ein schönes Video mit dem Umsetzen, Danke dafür. Eins interessiert mich dazu: Muss man da noch auf „Schwung“ fahren? Auch mit den neuen Loks.

Nopileos Dein Fahrplan funktioniert bestens. Die kommen wirklich aus allen Ecken, und müssen schön verteilt werden. Am Anfang konnte ich den Selbststeller gar nicht so schnell ausschalten wie ich Fehlleitungen gekriegt habe. :P

Aber jetzt fahre ich ohne. (Fahrdienstleiterehre ^_^ )

Wieder einmal sehr gute Arbeit abgeliefert. Auch wenn’s Du nicht mehr hören kannst: Dankeeeee!

Gruß

Nobbse

Gruß

Nobbse

Posted

Moin Nobbse,

danke für das Lob, ihr sollt euren Spaß haben, das ist das Wichtigste.

Gruß

Nopileos

Posted

@Nobbse: Sand ist aus meiner Sicht zum bremsen da, außer man wird in einer Steigung wegen schlechtem Reibwert so langsam dass man Angst haben muss liegen zu bleiben. :)

Wenn ich sehe wie manche Kollegen einen ICE bei relativ trockener Schiene und ohne Steigung beschleunigung und Sand vor die Räder werfen wird's mir anders.

Venlo muss immer noch auf Schwung reingefahren werden mit Bügel senken. Es gibt am Bahnsteig 3 Gleise, wo die komplette Fahrleitung zwischen NL/D-Stromsystem umgeschaltet werden kann, in den Gütergleisen ist das aber nicht der Fall, da ist die Fahrleitung recht mittig an den Gleisen unterteilt. :)

Posted

Zum sanden beim ICE muss ich meinen Senf dazu geben, der 401 ist leider sehr schleuderanfällig, schnell schießt man sich daher beim anfahren ein Drehgestell ab. Sanden ist da eher eine Vorsichtsmaßnahme.

Bei 403 und 411 könnte ich es aber nicht nachvollziehen da die fast nicht zum Schleudern gebracht werden können :-)

(Das hat natürlich alles nichts mit dem Thema zu tun, Verzeihung dafür)

Posted

Hi Nopileos,

hiermit wird das Lob wieder um 1% reduziert! :P

Das Umsetzen der Lok’s bei den Schotterzügen macht doch arge Probleme. Soll bedeuten funktioniert gar nicht. Zumindest beim 59878 12:10 KOLM an. Die Rangierbefehle stecken da irgendwie in einer Endlosschleife.

Laut Zugübersicht passiert folgendes: Die Wagen (w59877 – sind aber lt. Zugbildung zwei 212’er) machen einen Richtungswechsel, dann plötzlich, nachdem die Wagen die Lok umfahren haben (hehe), wechselt die Zugnummer auf 59877 mit Status Bremsprobe (jetzt ist die Reihung korrekt) So sollte es sein denke ich, wäre auch o.k., wenn nicht der seltsame Rangierauftrag (Umfahrauftrag, wie geht das?) unlöschbar drin wäre. Denn jetzt geht’s wieder von vorne los. Eine Ausfahrt steht übrigens, wird aber selbst nach der Fertigmeldung ignoriert. Ab und zu taucht die Lz59877 auf und macht Bremsprobe für sich alleine. Das Problem ist halt, dass man nicht eingreifen kann. Ach ja, bevor Du Dir die Frage stellst, natürlich habe ich den neuen Fahrplan von heute gefahren.

Das Ganze ist ja eh komisch im Ablauf, selbst wenn es so funktionieren würde. Gleis 13 zeigt in meinem Bereich eine Besetztmeldung, trotzdem fährt die Lok von Norden an den Zug ohne dass ich das als Fdl mitkriege?

Realistischer wäre, wenn der Schotterzug komplett in Mitte verschwindet, und nach ca. 15-20 Minuten zur Weiterfahrt nach Neuwied wieder neu generiert wird.

Oder noch besser, die Lok’s kommen aus irgendeinem Gleis aus Mitte und fahren über Knf (z.B. Gl. 5.1/5.2 wenn dort eine Wende geht, 35 geht mit Sicherheit) wieder nach 13 an den Zug. Bisschen rangieren tut immer gut. ;)

So, der Sonntag ist versaut, oder?

Zum entspannen, und für alle die noch nicht wussten, dass Knf mal Lorenz –Land war, einen interessanten Link ins Drehscheiben-Forum:

Koblenz wie es früher mal war

Bei der Gelegenheit ein Danke an die Herren Lokführer. Die Fakten aus der Praxis interessieren mich sehr. Das der 401 so schnell „durchdreht“ hätte ich nicht gedacht. Wo doch der Schleuderschutz schon lange vor ICE-Zeiten auf Lok’s verbaut wurde. Mein Vorwurf ging auch eher an einige wenige 141’-Fahrer von früher. :P

Gruß

Nobbse

Posted

Hi Nobbse,

der 59878 wird ab der nächsten Version funktionieren (Fehler in der Timetable).

Der Rest, was die Schotterzüge betrifft, ist leider nicht so einfach umzusetzen. Verschwinden lassen und wieder erscheinen zb bringt das Problem: Was wenn der ankommende Zug wegen Verspätung auf einmal nach dem Spawn des "Wendezuges" erscheint? Passt dann auch nicht.

Ich schau mal, ob mir eine Lösung einfällt.

Gruß

Nopileos

Guest
This topic is now closed to further replies.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.