BastiDE Posted October 16, 2013 Posted October 16, 2013 Nabend, vor vielen Jahren angekündigt aber nie weitergekommen. In irgendeinem Update für Köln (auch schon mehrere Jahre alt) wurden ja "Vorbereitungen für Stw Köln-Deutz" getroffen. Irgendwie alles sehr schade, habe mich bhis heute (und weiter ) auf Köln Deutz gefreut. Auch auf die prognostizierte Streckenverbindung Köln-Deutz <> Koblenz. Ich wollte einfach mal den Stand der Dinge erfragen und ob da überhaupt noch etwas kommt oder die Planung/Ausführung aufs Eis gelegt wurde. Außerdem noch eine kleine andere Frage: Wieso eigentlich nur real existierende Stellwerke? ESTW-Sim bastelt ja auch Sim's auf Grundlage real existierender und baut diese um zu ESTW's. Die Frage dreht sich hier um 2 Punkte: 1. Aus dem Osten wären somit ja leider kaum umsetzbare Stellwerke. Spontan einfallen würde mir nur das Stellwerk Berlin-Tegel. Dieses würde sich aber nur supi als Kleinstadt-Nachfolger eignen, da es ein groß gefächertes Angebot von Situationen bietet (Bahnübergang, eingleisige Strecke mit Zugkreuzung am Bahnhof Tegel, ...). 2. Als "Ossi" erfreut es einem doch immer, Stw's zu bedienen, wo man selbst mal war. NRW z.B. war ich nie Ein "fiktiv-reales" Stellwerk, also aus realen Gleisplänen in ein SpDrS 60 konvertiert könnte auch viele interessante Stellwerke erzeugen. Als Beispiel: Die Berliner Ringbahn in der Streckenverknüpfung. Ein geschlossener Kreis. Stelle ich mir verdammt interessant vor. Zumal sich bei mir erzeugte Störungen früher oder später auch bei mir wieder bemerkbar machen. Ringbahn fährt ja bekanntermaßen im Ring Gruß Basti
Sp Dr L20 Posted October 17, 2013 Posted October 17, 2013 Streckenverbindung Köln Deutz - Koblenz? Wohl eher: Köln Deutz - Köln Hbf - Köln West - Köln Süd (und weiter nach Kalscheuren), oder? Abwarten und Tee trinken - falls du wirklich den linksrheinischen Teil meinst, dies wurde schon hier im Forum angesprochen, und hier heißt es erstmal warten. Persönlich bin ich eher ein Fan von Spurplan Stellwerken als von ESTWs, sowohl in der Realität als auch in der Simulation.
Nopileos Posted October 17, 2013 Posted October 17, 2013 Moin, Außerdem noch eine kleine andere Frage: Wieso eigentlich nur real existierende Stellwerke? ESTW-Sim bastelt ja auch Sim's auf Grundlage real existierender und baut diese um zu ESTW's. Die Frage dreht sich hier um 2 Punkte: 1. Aus dem Osten wären somit ja leider kaum umsetzbare Stellwerke. Spontan einfallen würde mir nur das Stellwerk Berlin-Tegel. Dieses würde sich aber nur supi als Kleinstadt-Nachfolger eignen, da es ein groß gefächertes Angebot von Situationen bietet (Bahnübergang, eingleisige Strecke mit Zugkreuzung am Bahnhof Tegel, ...). 2. Als "Ossi" erfreut es einem doch immer, Stw's zu bedienen, wo man selbst mal war. NRW z.B. war ich nie Ein "fiktiv-reales" Stellwerk, also aus realen Gleisplänen in ein SpDrS 60 konvertiert könnte auch viele interessante Stellwerke erzeugen. Als Beispiel: Die Berliner Ringbahn in der Streckenverknüpfung. Ein geschlossener Kreis. Stelle ich mir verdammt interessant vor. Zumal sich bei mir erzeugte Störungen früher oder später auch bei mir wieder bemerkbar machen. Ringbahn fährt ja bekanntermaßen im Ring Richard hat dazu bereits eine klare Aussage gemacht. Dazu noch meine persönliche Meinung: Sowohl die "hauptamtlichen" als auch die "ehrenamtlichen" Programmierer und Helfer von den SpDrS-Simulationen sind immer bemüht, alles möglichst realistisch zu erstellen. Hinter den Kullissen werden inzwischen vor jedem Release in der Betaphase sachliche Diskussionen geführt, wie die in der Beta befindliche Simulation noch realistischer werden kann. Das geht mittlerweile so ins Detail, dass sogar die Zugzusammenstellung (Falsche Zuglok, ein Wagen zuviel usw) oder bei größeren Stellwerken der genaue Zuglaufweg oder zb Vmax auf einzelnen Gleisabschnitten angesprochen wird. Gerade weil die Signalsoft-Simulationen möglichst realistisch sein sollen macht sich Signalsoft auch den Aufwand zb Düsseldorf Gerresheim nicht als SpDrS 60 sondern, mit erheblichem programmtechnischen Aufwand verbunden (!), auch realistisch als SpDrS 600 zu simulieren. Ein "fiktives" SpDrS, ohne realen Hintergrund, passt daher überhaupt nicht in dieses "Team". Wäre das Signalsoftteam und die Helfer nicht so detailverliebt würde die Innovation, wie zb die Erstellung von 600er Stellwerken oder auch mal ein Lorenz zu entwickeln, auf der Strecke bleiben. Man könnte es sich einfach machen und stellt die Stellwerke in dem bekannten 60er System nach und gut wäre es. Und genau da liegt nach meiner Meinung unser Ziel: Nicht willkürlich etwas basteln, wie zb dein gewünschter S-Bahn-Ring, sondern sich an der Realität orientieren und dadurch die Stellwerke auch immer besser und realistischer zu machen. Klar macht es am meisten Spaß, wenn man eine Simulation aus seiner Umgebung simmen kann. Kirchhain und Marburg sind zb auf meinem Mist gewachsen, weil ich auf dem Kirchhainer Stellwerk meine Kindheit und Jugend verbracht habe. Aber: Das war auch nur deshalb möglich, weil eben Kirchhain und Marburg auch wirklich 60er sind. Es gibt noch unzählige nicht nachgebaute 60er, 600er, Lorenz, Siemens oder andere Drucktastenstellwerke, die sehr reizvoll sein werden. Spontan fallen mir da zb noch Stuttgart Hbf und Koblenz Hbf ein. Oder, was ich mir als ganz großes Kino vorstellen kann, Hamburg-Altona vor der Elektrifizierung der Strecke Hamburg-Altona <-> Elmshorn. Ein Sackbahnhof mit ständigem Lokwechsel von E-Lok auf Diesel. Wozu Fiktionen, wenn die Realität noch solche Perlen bietet? Gruß Stefan
Wueht Posted October 17, 2013 Posted October 17, 2013 jetzt will sich mal noch ein "ossi" einmischen ich bin auch der meinung von nopileos das es besser ist was realistisches zu haben als irgendwas halbherziges. interessante wäre auch ein WSSB GS stellwerk. sind sicher auch (grüne) perlen ;-D übrigens gibts in berlin noch ein paar mehr S60er: in Lichtenrade, Marienfelde und Wilmersdorf.
Nopileos Posted October 17, 2013 Posted October 17, 2013 übrigens gibts in berlin noch ein paar mehr S60er: in Lichtenrade, Marienfelde und Wilmersdorf. Vorsicht, ich bin alter Berliner . Da ist doch tote Hose oder hat sich das inzwischen geändert? Mehr als 5-6 Züge gabs da früher jedenfalls nicht.
Wueht Posted October 17, 2013 Posted October 17, 2013 ja gut aber die stellwerke gibts...war ja nich die rede davon ob viel los ist oder nicht
Gleissperre Posted October 17, 2013 Posted October 17, 2013 Streckenverbindung Köln Deutz - Koblenz? Wohl eher: Köln Deutz - Köln Hbf - Köln West - Köln Süd (und weiter nach Kalscheuren), oder? Ich glaube, es geht um diesen Beitrag: http://www.signalsoft.info/forum/index.php?showtopic=437 Ein "fiktives" SpDrS, ohne realen Hintergrund, passt daher überhaupt nicht in dieses "Team".In Ordnung, wenn ihr keine falschen Stellwerke am falschen Ort haben wollt (will ich auch nicht ), aber unterschätzt niemals fiktive Strecken! In guten fiktiven Strecken steckt leben. In den besten fiktiven Strecken steckt eine Seele! Und ehe man sich's versieht steckt man mitten in aufwendigen Details. Mit dem Unterschied, das hier niemand die Antwort weiß! "Eine Phantasiestrecke soll so vorbildgetreu wie möglich sein"*, und das gild auch für die zu ihr gehörenden Stellwerke! Ihr müsst euch mit der Geschichte des Stellwerkes (Folge sind z.B. Lücken wie in Bonn Gleis 205; oder siehe Mathilde früher und heute;...), vielleicht sogar mit der Geschichte der Region außeinandersetzten und für die Verantwortlichen vieler Epochen Entscheidungen treffen, die euch kein Bild abnehmen kann! Wenn ihr ein echt gutes Fantasiestellwerk baut, dann ist das real. * Carsten Hölschers Aussage zu Fantasiestrecken, aus der Doku der F(R)S. (Ein Plädoyer, sich auch mit fiktiven Strecken bzw. Stellwerken auseinanderzusetzen.) PS: Für Köln Hbf gäbe es neben der Linken Rheinstrecke auch noch (Ehrenfeld,) Nippes und Mülheim als mögliche Nachbarn.
BenjaminR Posted October 17, 2013 Posted October 17, 2013 Unterschätze dabei nie den Aufwand, sich Geschichten zurecht zu legen und etwas so plausibel erklären zu können, wie die Realität das kann.Und was aus Fantasiestellwerken wird, sieht man momentan bei www.stellwerksim.de anhand der Stellwerke in der fiktiven Region "Merxferri". Da ist mit einigen die Fantasie durchgegangen... Ich bin auch eher derjenige, der vorbildgerechte Stellwerke und außschließlich welche mit Nummernstellpult bevorzugt Hat halt jeder seinen eigenen Geschmack
Henni Posted October 18, 2013 Posted October 18, 2013 Oder, was ich mir als ganz großes Kino vorstellen kann, Hamburg-Altona vor der Elektrifizierung der Strecke Hamburg-Altona <-> Elmshorn. Ein Sackbahnhof mit ständigem Lokwechsel von E-Lok auf Diesel.Wozu Fiktionen, wenn die Realität noch solche Perlen bietet? Gruß Stefan Wenn wir schon bei der Realität sind, wo gab es in Hamburg Altona ein Spurplanstellwerk? Ich fuhr den Bahnhof regelmäßig mit meiner 218er an, hab dort auf den Stellwerken aber nur Hebel geshen. 1995 wurden die mechanischen Stellwerke durch ein ESTW-Stellwerk abgelöst was ja bekanntlich gewaltig in die Hose ging. Guggst Du hier >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Hamburg-Altona oder hier >>> http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5494503 Hamburg Hbf ... das währe real und interessant.
Nopileos Posted October 18, 2013 Posted October 18, 2013 Moin, Wenn wir schon bei der Realität sind, wo gab es in Hamburg Altona ein Spurplanstellwerk? Ich fuhr den Bahnhof regelmäßig mit meiner 218er an, hab dort auf den Stellwerken aber nur Hebel geshen. Ja, Hamburg-Altona As war ein SpDrS60. Af war ein El S. Gruß Stefan
signalsoftRC Posted October 19, 2013 Posted October 19, 2013 Fantasiestrecken... ja, warum nicht... Fuer die Profis machen wir das schon... Wer sich die muehe macht mal einen Satz Signallageplaene zusammen zu zeichnen... aber lese weiter: Ich kenne auch noch ein paar "Fallen" hier und da :-). so 3 oder 4 mittlere Bahnhoefe? Ich wuerde vorschlagen ein Forum dazu zu oeffnen. Dann erst mal Betriebsstellen zu beschreiben. (!) dann kloetzchenzeichnung, danach FAHRPLAN und betrieb beschreiben(!) erst dann Signallageplan und strecke bauen... Dann 3-4 mann (andere als die "echte bauern") die es zusammenstricken. was haelt ihr davon?
BenjaminR Posted October 19, 2013 Posted October 19, 2013 Da wäre ich dabei. Vielleicht kommt ja was überzeugendes bei raus. Würde da keine Ansprüche an die Umsetzung stellen, aber meine Fantasie mal schweifen lassen und mir was interessantes einfallen lassen, da hätte ich Lust drauf :-)
Nopileos Posted October 19, 2013 Posted October 19, 2013 Moin, [...] danach FAHRPLAN [...] ich habe mit den "realen" Stellwerksfahrplänen genug zu tun. Die müsste dann jemand anderes programmieren. Gruß Stefan
JulianG Posted October 19, 2013 Posted October 19, 2013 Hallo, da wäre ich auch dabei. Ich hatte für den Fahrsimulator Loksim3D zusammen mit einem Kollegen schon eine - sagen wir mal - viel beachtete Fantasiestrecke mit einem Haufen außergewöhnlicher Signalkonstruktionen gebastelt. Trotzdem sollte das Hauptentwicklerteam die realen Stellwerke nicht aus den Augen verlieren. Zusammen mit den elektromechanischen Stellwerken von "StellSi", die ja auch schon ganz gut funktionieren bietet Signalsoft da derzeit eine wahnsinnnig realistische Palette an und das sollte auch so bleiben. Beste Grüße, Julian
SpDrS60 Posted October 19, 2013 Posted October 19, 2013 Hallo zusammen! Ich sage mal so: Wenn das Kernteam durch diese Fantasiestellwerke nicht zu sehr belastet wird halte ich das für machbar. Nicht zu sehr belastet bedeutet: Es muss im Prinzip alles von "euch" (wer auch immer das ist) gemacht werden, und nur bei technischen Fragen etc. stehen wir natürlich gerne beratend zur Seite. Aber bevor es losgeht: Seit euch bewußt (und das müsst ihr einfach so hinnehmen wie ich es schreibe) das ganze ist deutlich mehr Arbeit als ihr im Moment meint! Hallo, da wäre ich auch dabei. Ich hatte für den Fahrsimulator Loksim3D zusammen mit einem Kollegen schon eine - sagen wir mal - viel beachtete Fantasiestrecke mit einem Haufen außergewöhnlicher Signalkonstruktionen gebastelt. Hmm, kann man da mal eine "Führerstandsmitfahrt oder sowas von sehen? Weil das würde mich schon sehr interessieren, aber ich habe kein Loksim3D und auch keine Ahnung vom Lokfahren, sodass es wenig Sinn macht wenn ich es installiere. Gruß poldy P.S:: Und ich würde mich doch sehr freuen wenn auch die Fantasiestellwerke sich an die geltenden Regeln und den gesunden Menschenverstand orientieren würden. (Nicht das es dann demnächst ein Bf mit 52 Bahnsteigen gibt ...)
BastiDE Posted October 19, 2013 Author Posted October 19, 2013 oh, da wurde ich etwas missverstanden Ich sprach von einem "fiktiv-realen" Stellwerk. Sprich: Vorhandene Stellwerke verwenden und zu SpDrS 60 "konvertieren". Wie ESTW-Sim. Also nix mit 52 Bahnsteigen oder irgendwie sowas. Reale Gleispläne und Signalpositionen/-Bezeichnungen konvertiert auf ein SpDrS 60-System. Hoffe nu werd ich richtig verstanden. Gruß Basti
Gleissperre Posted October 19, 2013 Posted October 19, 2013 Ich glaube, wir haben dich schon verstanden. Aber so wie ich das sehe, waren die meisten davon nicht so begeistert. Dazu ist der Realitätsanspruch einfach zu hoch... In der DDR gab es auch Gleisbild- bzw. Spurplanstellwerke: GS I, GS II, GS III. Vielleicht wird da ja noch die eine oder andere Bauform realisiert... Mit Fantasiestellwerken habe ich eigentlich eher an die Fantasiestrecken von Zusi / Loksim / MSTS / ... gedacht, bei denen man dann eng mit dem Erbauer des "Vorbildes" zusammenarbeiten muss, aber das trifft natürlich auch auf komplett fikitve Stellwerke zu. Zu Hamburg Altona As: So wie ich das im Moment sehe ist As nur das S-Bahn-Stellwerk, oder nicht? Haben die paar Ost-SpDrS60 nicht ein paar interessante Besonderheiten? Ich meine, ich hätte da mal irgendwo etwas über die Stellwerke gelesen...
Nopileos Posted October 19, 2013 Posted October 19, 2013 Moin, wer schauen mag, ihr Ungläubigen : Hamburg-Altona vor dem ESTW. Sollt ihr an eurem Nopi zweifeln, häh? Gruß Stefan
Henni Posted October 20, 2013 Posted October 20, 2013 Sollt ihr an eurem Nopi zweifeln, häh? Das würden wir NIE wagen Das As SpDrs60 hatte wusste ich nicht, hatte nie die Möglichkeit den Fdl zu besuchen. Ich kann mich nur daran erinneren das in Altona viel rangiert wurde, sogar sehr viel. Wenn Ihr Altona bauen wollt wünsche ich viel Spass beim programmieren des Fahrplan's LG aus AF
Nopileos Posted October 20, 2013 Posted October 20, 2013 Moin, Ja, es wurde viel rangiert. Ständig Lokwechsel von E- auf Dieselloks und umgekehrt, Bereitstellung von Zügen aus Langerfeld in den Altonaer Sackbahnhof und wieder raus, Bereitstellung der Autotransporter usw usw. Gruß Stefan
Gleissperre Posted October 20, 2013 Posted October 20, 2013 wer schauen mag, ihr Ungläubigen : Hamburg-Altona vor dem ESTW. Sollt ihr an eurem Nopi zweifeln, häh? Also die beiden DSO-Beiträge zeigen die Stellwerke: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5478380 Af (Dr I, im Beitrag zu sehen sind Arbeitspläzte des Fahnrdienstleiters und von zwei Weichenwärten) Ar (Dr I oder Dr S, Abzw. Rainweg, Fahrdienstleiterstellwerk) http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5494503 R1 (nur angedeutet, laut Liste ein E-Mech-Ww) R2 (nur angedeutet, laut Liste ein E-Mech-Ww) Ap (Mech + EMech mit Drucktastenpult, Ww) An (Mech-Ww) Ak (Mech-Fdl) Af (nur angesprochen, ESTW) Außerdem finden sich noch in den Kommentaren des 1. Beitrags das Stellwerk Tu und in der Liste habe ich noch ein Stellwerk Ta (Mech) entdeckt, die ich ohne Hintergrundwissen nicht einordnen kann. As (das laut Liste bis 1978/9 ein EMech-Stellwerk war, und heute ein SpDrS60-Stellwerk ist) wurde in den DSO-Beiträgen nicht erwähnt. Also: Über welche(s) Stellwerk(e) reden wir eigentlich?
JulianG Posted October 20, 2013 Posted October 20, 2013 Hmm, kann man da mal eine "Führerstandsmitfahrt oder sowas von sehen? Weil das würde mich schon sehr interessieren, aber ich habe kein Loksim3D und auch keine Ahnung vom Lokfahren, sodass es wenig Sinn macht wenn ich es installiere. In diesem Thread gibt es ein paar Bilder. Viele sind aufgrund des Alters schon nicht mehr sichtbar, aber man bekommt doch einen Eindruck davon, glaube ich. http://loksimulatoren.de/index.php?page=Thread&threadID=2523&pageNo=1 Julian
itter Posted October 21, 2013 Posted October 21, 2013 Unterschätze dabei nie den Aufwand, sich Geschichten zurecht zu legen und etwas so plausibel erklären zu können, wie die Realität das kann. Und was aus Fantasiestellwerken wird, sieht man momentan bei www.stellwerksim.de anhand der Stellwerke in der fiktiven Region "Merxferri". Da ist mit einigen die Fantasie durchgegangen... Ich bin auch eher derjenige, der vorbildgerechte Stellwerke und außschließlich welche mit Nummernstellpult bevorzugt Hat halt jeder seinen eigenen Geschmack Was stellwerksim.de anbelangt, so ist wohl nicht nur dort die Fantasie durchgegangen, sondern bei einigen anderen wohl auch. Celle z.B. stimmt in keiner Weise mit der Ralitet über ein. Der Stellbereich ging und geht niemals bis Hannover, sondern lediglich aus Hamburg kommend, von Garßen Richtung Hannover über die Hasenbahn, bis kurz vor Großburgwedel und Richtung Lehrte bis zum Bü an der Einfahrt Celle, also niemals wie dort abgebildet. Es war ein S60, ohne Nummernstellpult. Was nun das Umsetzen des Lageplans in ein S60 anbelangt, so gibt es da nur sehr, sehr begrenzte Möglichkeiten, diesen auch in einen Stelltisch der Bauart S60 umzusetzen. Auch Siemens hatte diesen Plan, der mir vorliegt um es zu bauen. Es sind dort alle Signale und deren Art, Weichen mit Lage der Abzweige, Sperrsignale, Nutzlängen der einzelnen Gleise und Hauptfahrtrichtungen eingetragen. Selbst die Lage der einzelnen Hauptschalter der Stromkreise sind eingetragen. Der komplette Güter- bahnhof ist Elektrifiziert. Realer geht es eigentlich nicht mehr. Auch ich habe meine Jugend auf dem Stellwerk verbracht, nur leider hatte ich damals kenen Fotoaperat um Bilder davon zu machen und es gestaltet sich als recht schwierig jemanden zu finden, der Bilder davon hat, selbst DB-Netz hat sowas nicht, noch nichtmal mehr den Plan in der Form, so wie ich ihn habe. (Mal nen stupser an Benjamin, horch doch mal bei Deinen Quellen rum, ob jemand zufällig Bilder von Celle hat)
BenjaminR Posted October 21, 2013 Posted October 21, 2013 Was denkst du denn, was für Kontakte ich habe? Mit Celle habe ich nichts zu tun, das ist viel zu nördlich für mich Bei stellwerksim gibt es ja auch eine andere Zielsetzung und da steht eher der Gedanke im Vordergrund mit vielen Leuten möglichst die ganze Bundesrepublik zu bedienen
Recommended Posts