Jump to content

Rangieren in Oberbarmen


Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen,

 

irgendwie stehe ich auf dem Schlauch bzgl. dem freien Rangieren. Bspw. kommt der Zug 43240 auf Gl. 560 an. Die Wagen des Zuges besitzen die Ziele XSBR und XIPZ sowie Schadwagen. Diese Wagen sind im Zug bunt zusammengestellt.

Besteht nun die Aufgabe darin, aus diesem bunten Zug drei Züge mit den Zielen XSBR und XIPZ sowie einen Schadwagenzug zu bilden; woher bekomme ich dann die beiden fehlenden Zugloks?

Oder werden "nur" die Wagen sortiert, so dass aus dem bisher "bunten" Güterzug ein "sortierter" entsteht, der dann wieder von der auf Gl. 516 abgestellten Streckenlok abgefahren wird?

 

Viele Grüße vom R2.

Posted

Die Antwort hast du dir selber gegeben B)

 

Für den Schadzug musst du die Lok per Fax aktivieren, ansonsten nimmst du die vorhandene 290/294 auf 515 machst schön sortieren. 

 

Mit freundlichen Grüßen

Posted

Hallo R2,

 

hier hat der Fahrplanersteller Nopileos etwas dazu geschrieben: 

 

 

Es gibt 4 Containerzüge pro Tag, die in KWL ankommen und auch vier, die wieder abfahren (2 nach Verona Q.E., XIVQ, einer nach Piacenza, XIPZ und einer nach Basel SBB Rb, XSBR). Es sind etwa gleich viel Wagen für alle Züge vorgesehen, nach Verona also doppelt so viel. Wenn du die Schadwagen auch noch raus sortierst, dann entstehen fünf Züge. Für die Containerzüge kommen die Loks ja vorher mit einem anderen Containerzug. Die stellst du zwischendurch, wie beschrieben, ab. Für den Schadzug musst du, wie Sp Dr L 20 schon gesagt hat, rechtzeitig die Lok per Fax aktivieren. Die kommt dann aus Köln.

Die  ersten drei Züge kommen ja schon in der Nacht zwischen 2 und halb 5 Uhr, der letzte um 16:41 Uhr. Der erste fährt aber schon um 15:03 Uhr zurück, so dass du auf den 4 Gleisen in KWL Platz hast, die 5 Züge zusammenzustellen. Allerdings fährt dann ein Zug von einem anderen Gleis ab als vorgesehen oder du verschiebst nach der Abfahrt des 43241 die Schadwagen auf das frei gewordene Gleis. Habe ich damals so gemacht.

 

Das Rangieren dauert aber sehr lange (das Kuppeln und Entkuppeln dauert ewig). Ich habe das einmal durchgespielt und dabei auch noch innerhalb der Züge die Wagen sortiert; die längeren nach vorne, die kürzeren nach hinten. Mit den ersten drei Zügen war ich ununterbrochen von 01:48 Uhr bis ca. 14 Uhr beschäftigt. Da brauchst du die Rangierlok nicht zwischendurch abzustellen. Der Schadwagenzug wurde auch erst ca. 30 Minuten vor der Abfahrt fertig. Das ist also ein Mammutprojekt und lenkt ganz schön vom eigentlichen Zugverkehr ab.

 

Bei den nächsten Malen, habe ich einfach nur die Schadwagen aussortiert und den Rest komplett für jeweils einen Zug zusammengestellt, egal, was als Ziel drauf stand. Das geht dann wesentlich schneller, dauert aber auch noch ganz schön.

Übrigens musst du alle Rangieraufträge selbst schreiben. Und wenn du die Rangierlok abstellst. Musst du ihr vorher den richtigen Namen geben, damit sie auch rechtzeitig auf Gleis 515 wieder aktiviert wird.

Posted

Hallo zusammen

 

und vielen Dank für Eure Hilfe. Hatte leider den Artikel von Nopileos völlig überlesen.

Na das klingt ja wirklich sehr arbeitsaufwendig mit dem Rangieren:o. Vermutlich macht das aber die Sim Oberbarmen gerade so reizvoll.

Bereits das Ankuppeln der Rang-lok an 43240 (inkl. Bremsprobe) hat sehr lange gedauert:angry:.

 

Helmut, hast Du dann immer Gleis 528 als Auszugsgleis genutzt?

Wie hast Du sichergestellt, dass die Zugspitze in den Gleisen 501 - 504 genau so stand, daß die Strecken-Ellok sicher ankuppeln konnte? Kannst Du mir hier noch einen Tipp für den einzugebenden Rangierauftrag geben?

Im Voraus vielen Dank.

 

Grüße vom R2

Posted

Als Ausziehgleis immer Gleis 528. Darauf achten, dass der SB am Signal Richtung Schwelm ausgeschaltet ist. Wenn die Lok allein oder mit nur einem Wagen zwischen den Gleisen 501-504 rangiert, kannst du auch 527 nehmen.
Achtung! Wenn du die Lok zwischendurch von 515 über die Containerladegleise nach 528 fahren lassen willst, weil 560 und 561 belegt sind (Kohlezug von KWS) und die alte Zuglok über 562 zum Abstellen fahren soll, dann musst du bei dem vorgegebenen Rangierauftrag für die Ostseite "auf jedem Gleis" in "Gleis 528" ändern, sonst wendet die Lok schon auf 527.

 

Die meisten Streckenloks (BR 152, BR 185, BR 189 etc.) sind 19 m lang. Etwas Platz zum Kuppeln und für den Platz des Signals am Gleisende dazu, macht 25 m.

Also habe ich für die RAbt, die die ersten Wagen des Zuges nach 501 - 504 schiebt nach dem Wendeauftrag auf Gleis 528 den Auftrag "Halte 25 m vor dem Signal in ....auf Gleis ..." gegeben. Danach der Auftrag zum Entkuppeln.

  • 2 years later...
Posted

Hi, kann hier einer mal Schritt für Schritt erklären wie ich die Güterzuge zusammen stelle, komme leider immer noch nicht damit klar. 

Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. 

Posted

Hallo danny81282,

 

in dem oben angeführten Post von Nopi und in meinen Beiträgen in diesem Post ist eigentlich schon alles erklärt, aber ich will das nochmal für dich in eine Reihenfolge bringen.

 

Vorab:

Es kommen werktags täglich 4 Containerzüge in Langerfeld an und es fahren auch 4 wieder ab:

an 01:48 Uhr: 43240                             Be-/Entladen auf Gleis 503                            ab 23:36 Uhr: 43241 nach Verona Q.E. (XIVQ)

an 02:54 Uhr: 43236                             Be-/Entladen auf Gleis 501                            ab 22:43 Uhr: 41051 nach Piacenza (XIPZ)

an 04:24 Uhr: 50280                             Be-/Entladen auf Gleis 502                            ab 15:03 Uhr: 43237 nach Verona Q.E. (XIVQ)

an 16:41 Uhr: 41054                             Be-/Entladen auf Gleis 504                            ab 22:06 Uhr: 50281 nach Basel SBB Rb (XSBR)

 

Die Züge kommen auf Gleis 560 an, die Zuglok kuppelt ab und fährt in die Abstellung nach Gleis 516 mit dem Folgeauftrag für einen der 4 Züge zurück.

Eine BR 290 ist als RAbt 1 auf Gleis 515 abgestellt. Bei Ankunft des ersten Zuges (43240) wird sie besetzt, erhält die Bezeichnung RAbt 43240, kuppelt mit den Wagen auf Gleis 560 und schiebt sie nach Gleis 503. Dort kuppelt sie als RAbt 2 ab und fährt wieder nach Gleis 515 für den nächsten Zug. 

Das geht jetzt viermal so. Beim letzten Mal fährt die BR 290 als RAbt 5 nach Gleis 515 und wird dort als RAbt 1 für den nächsten Tag abgestellt.

 

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Güterzüge in Langerfeld zu behandeln. Ich werde hier mal 3 ansprechen:

 

1. Normales Vorgehen

 

Du folgst einfach den Bemerkungen. Dann werden die Wagen eines ankommenden Zuges komplett für einen abfahrenden Zug auf die Gleise 501 bis 504 geschoben. Die Zugloks werden in Gleis 516 abgestellt und rechtzeitig für die neuen Züge mit Personal besetzt. Die RLok fährt nach jedem Zug, den sie auf die Ladegleise geschoben hat nach Gleis 515 zurück. 
Die Rangierlok ist bis zur Ankunft des 1. Zuges als RAbt 1 abgestellt. Bei Ankunft des Zuges wird sie besetzt und erhält die Bezeichnung RAbt 43240 (abgeleitet von der Zugnummer). Nach der Behandlung des 1 Zuges wird sie als RAbt 2 abgestellt.
Für den 2. Zug wird sie bei seiner Ankunft besetzt, in RAbt 43236 umbenannt, führt den Auftrag aus und wird als RAbt 3 auf 515 abgestellt.

Nach dem 3. Zug wird sie RAbt 4 und nach dem 4. Zug RAbt 5 (s.o.).

 

Dies ist das normale Vorgehen, bei dem du nichts weiter machen musst. Das entspricht sicherlich der Realität, denn warum sollten Flachwagen, die ja sowieso entladen und später wieder beladen werden, in einem Containerbahnhof umrangiert werden. Die richtige Zuordnung der Container geschieht ja durch den Kranführer.

 

2. Aussortieren der Schadwagen

 

Nopi hat einige der Wagen in den 4 Zügen als Schadwagen gekennzeichnet (Zugbildung betrachten). Wenn du willst, kannst du diese Schadwagen bei den einzelnen Zügen aussortieren und auf einem eigenen Gleis zusammenführen. Allerdings müssen die Wagen auch entladen werden. du kannst also den ganzen Zug auf eine Ladegleis schieben und nach einer Weile von dort mit der Sortierung beginnen oder du machst das sofort bei der Ankunft. Letzeres ist zweckmäßiger, da es weniger Zeit in Anspruch nimmt.

Beim ersten Zug, der insgesamt 16 Wagen hat, sind die Wagen 11, 13 und 15 als Schadwagen gekennzeichnet. Du musst also den Zug auf Gleis 560 auftrennen, die normalen Wagen auf das entsprechende Gleis 501 schieben und die Schadwagen z.B. nach 504. 504 soll erst durch Wagen des Zuges 41054 ab 16:41 Uhr belegt werden. Bis dahin ist aber der Zug 43237 (15:03 Uhr) schon weg und hat Gleis 502 frei gemacht. Wenn du es mit den Gleisen ganz genau nimmst, dann kannst du die bis dahin gesammelten Schadwagen von 504 nach 502 umsetzten. Oder du nimmst den letzten Zug einfach nach 502.

Für die Rangierbewegungen musst du alle Rangieraufträge selbst schreiben (Pause betätigen, damit du den anderen Verkehr nicht aus den Augen verlierst). Wenn du dich damit nicht so gut auskennst, dann lies bitte in der mitgelieferten Gebrauchsanleitung ab Seite 58 nach.

Da das Kuppeln und Entkuppeln oft sehr lange dauert (Zeit hängt von der Anzahl der Wagen ab), ist es sinnvoll sich einen Plan zu machen. Das Kuppeln dauert immer länger als das Entkuppeln. Kuppeln und Entkuppeln von Wagen geht auch immer nur mit einer Lok. Ich gebe dir mal ein mögliches Beispiel für den ersten Zug.

  • Rangierauftrag für den ankommenden Zug so umschreiben, dass nicht zuerst die Zuglok abkuppelt, sondern die Lok plus die ersten 13 Wagen (also hinter dem 2. Schadwagen).
  • Danach die Zuglok von den 13 Wagen abkupppeln. Hierbei muss sie die Bezeichnung Tfzf 43241 bekommen, damit sie nach Gleis 515 fährt und dort richtig abgestellt wird. Wie du die RAbt und abgestellten Wagen zwischendurch nennst, bleibt dir überlassen. Du kannst da mit Fantasiebezeichnungen arbeiten. 
  • RLok mit den ersten 13 Wagen kuppeln lassen (Rangierauftrag muss exakt mit der Bezeichnung der abgestellten Wagen übereinstimmen) und die 13 Wagen nach 504 schieben. Dort den letzten Wagen (Schadwagen) abkuppeln.
    Hinweis: Denke bei dem Rangierauftrag zum Entkuppeln daran, dass der Zug nach Gleis 504 geschoben wird. D.h., dass der Entkuppelvorgang zwischen Fz 1 und 2 stattfinden muss. Wenn du den Auftrag schreibst, während die RLok auf Gleis 560 an die 13 Wagen ankuppelt, dann hat der Zug die entgegengesetzte Fahrtrichtung. Du musst dann den Kuppelauftrag zwischen Lok und Wagen 1 eintragen, das ist ja nach dem 1. Fz. Das ist vielleicht etwas verwirrend, aber das Programm kuppelt immer an der vorgegeben Zählstelle, also nach dem 1. Fz oder dem 4. Fz oder dem 7. Fz. Und zwar abhängig von der Fahrtrichtung in dem Moment. Was das für Wagen oder Loks sind, ist dabei völlig egal.
  • Mit den verbliebenen 12 Wagen nach 503. Dort einen Wagen abkuppeln.
  • Mit den verbliebenen 11 Wagen wieder nach 504 und mit dem abgestellten Schadwagen (13) kuppeln. Danach die letzten beiden Wagen abkuppeln. Jetzt stehen hinten zwei gekuppelte Schadwagen im Gleis.
  • Mit den restlichen 10 Wagen wieder nach 503 und mit dem dort abgestellten Wagen (12) kuppeln.
  • RLok abkuppeln und nach Gleis 560 und mit den dort stehenden 3 Wagen kuppeln. Gleis 560 ist jetzt frei für 43236. Wenn du nicht schnell genug warst, lass ihn nach 561 fahren.
  • Mit den 3 Wagen nach 503 fahren und den letzten Wagen (16) abkuppeln. 
  • Mit 2 Wagen nach 504 und dort mit den 2 Schadwagen kuppeln. Danach die letzten 3 Wagen abkuppeln.
  • Mit dem letzten verbliebenen Wagen (14) nach 503. Dort mit dem einen Wagen, danach mit den 10 Wagen kuppeln.
  • Zum Schluß die Rangierlok abkuppeln und ihr dabei die Bezeichnung RAbt 2 geben. Dadurch hat sie die richtigen Rangieraufträge zum Abstellen und Vorbereiten für den nächsten Auftrag (Zug 43236). 
    Edit: Falls mittlerweile der nächste Zug schon da ist, kannst du der Rangierlok auch eine andere Bezeichnung geben und sie gleich nach 560 zum Kuppeln schicken. Nachdem du mit dem zweiten Zug fertig bist, musst du die Rangierlok zuletzt als RAbt 3 abkuppeln lassen und nach 515 schicken. Das gilt für den dritten Zug analog. Der vierte kommt erst nachmittags; für den musst du die BR 290 auf alle Fälle als RAbt 4 abstellen.

Auf Gleis 504 stehen jetzt 3 Schadwagen gekuppelt, auf Gleis 503 13 Flachwagen für den Zug 43241.

 

Noch ein Hinweis:
Bei den ersten Wagen, die auf eins der Ladegleise gefahren werden, musst du vor dem Entkuppelauftrag den Rangierauftrag: "Halte 25 m vor dem Signal auf Gleis 504" eintragen. Dadurch bleibt vorne genug Platz, damit die neue Zuglok später vor den Zug setzen kann und dann auch im Gleis steht. Das gilt für die Güterzüge genauso wie für den Schadwagenzug.

 

Wenn du das letzte Mal auf einem Ladegleis entkuppelst musst du den Wagen die Bezeichnung w43241, w41051, w43237, w50281 und w70421 (Schadwagen) geben.

 

Du kannst mehrere Rangieraufträge direkt nacheinander in eine Liste aufnehmen. Ein Auftrag zum Kuppeln oder Entkuppeln sollte immer der letzte sein. Danach für das neu entstandene "Gebilde" eine neue Auftragsliste schreiben.

 

Außerdem musst du rechtzeitig per Fax die Schadwagenlok anfordern (vor 18 Uhr) und den Schadwagenzug anmelden. Du musst also diese beiden Betriebsanweisungen aktivieren. Wenn du das vergisst, bleiben die Schadwagen stehen. Die ankommende Lok (Tfzf 71514) braucht einen Rangierauftrag zum Kuppeln.

 

3. Wagen nach Zielort sortieren plus Schadwagen

 

Wenn du dir noch mehr Arbeit aufhalsen möchtest, dann kannst du die Wagen auch noch nach den vorgegebenen Zielorten sortieren:

  • Schadwagen nach 503
  • XSBR nach 504
  • XIPZ nach 501
  • XIVQ nach 502 (wird um 15:03 frei für den nächsten Zug)

Das dauert dann aber noch länger. Siehe mein Beitrag oben.

 

 

Posted

Wow, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich werde mal alle Varianten ausprobieren. Mit etwas Übung werde ich dass bestimmt hinbekommen. 

Posted

Hier noch eine Ergänzung aus einem der oberen Posts:

 

Als Ausziehgleis immer Gleis 528. Darauf achten, dass der SB am Signal Richtung Schwelm ausgeschaltet ist. Wenn die Lok allein oder mit nur einem Wagen zwischen den Gleisen 501-504 rangiert, kannst du auch 527 nehmen.
Achtung! Wenn du die Lok zwischendurch von 515 über die Containerladegleise nach 528 fahren lassen willst, weil 560 und 561 belegt sind (Kohlezug von KWS) und die alte Zuglok über 562 zum Abstellen fahren soll, dann musst du bei dem vorgegebenen Rangierauftrag für die Ostseite "auf jedem Gleis" in "Gleis 528" ändern, sonst wendet die Lok schon auf 527.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.